Was sind vertikale Gärten?
Vertikale Gärten sind die kreative Antwort auf das mehr und mehr um sich greifende Bedürfnis der Menschen nach Natur in ihrem direkten Umfeld – ohne Wald vor der Haustür. Anders gesagt: „Natur zum an die Wand hängen“. Bekannt sind vertikale Gärten auch als Pflanzenwände, Wandgärten, grüne Wände und Wandbegrünung. Sie haben ihren Ursprung im Urban Gardening (Obst- und Gemüseanbau auf kleinräumigen Brachflächen oder Dächern in der Stadt).
Warum sind Pflanzenwände gut für euer Zuhause?
Die Pflanzenwände sind nicht nur ein echter Eyecatcher und verschönern jeden Raum, sondern bieten auch so einige Vorteile, die man nicht unterschätzen sollte. Begrünte Innenwände verbessern das Raumklima, da sie Schadstoffe aus der Luft filtern, Sauerstoff produzieren und an ihre Umwelt abgeben. Somit wirken sie positiv auf die Gesundheit. Aber auch die Psyche profitiert von den vertikalen Pflanzenwänden, da bewiesenermaßen die Natur positiv auf unser Wohlbefinden einwirkt. Die positive Wirkung auf das Wohlbefinden ist im übrigen einer der wesentlichen Gründe dafür, dass vertikale Gärten inzwischen vermehrt an stark frquentierten Orten wie Hotels, Restaurants und in großen Büros vorzufinden sind.
Auch für Büros mit einer oft geringen Luftfeuchtigkeit und hohen Elektrosmog eignen sich die grünen Filter ganz besonders gut. Zudem wirkt eine Wandbegrünung schalldämpfend. Die Blattgröße, Anzahl der Pflanzen und die Dichte des Blattwerks beeinflussen dabei das Maß der Schalldämpfung.
Welche Pflanzen eignen sich für Indoor?
Es gibt eine Vielzahl an Pflanzen, die sich sehr gut für die Bepflanzung eurer grünen Pflanzenwand eignen. Wir haben für euch mal die schönsten Pflanzen für euren vertikalen Garten herausgesucht, inklusive Pflegetipps:
- krautige Pflanze
- dichter Blattschopf
- herabhängende, weiße, sternförmige Blüten
- Größe: bis 60 cm
- regelmäßig gießen (Wachstumsphase: Frühling bis Spätsommer, Staunässe vermeiden, Düngen von März-August)
Copyright: Photo by Structuro from Pixabay
- buschiger Wuchs
- leuchtend rot oder rosafarbene Blätter
- Schattenpflanze
- verträgt keine Zug-oder trockene Heizungsluft
- benötigt ganzjährig feuchte Wurzeln
- mag hohe Leuftfeuchtigkeit (öfter mit kalkfreiem Wasser besprühen)
- Wachstumsphase liegt zwischen April und September (in dieser Zeit alle 2 Wochen etwas düngen)
Copyright: Photo by Tappancs from Pixabay
- buschiger Wuchs
- gänzende Blätter
- weiße Blüten
- keiner direkten Sonneneinstrahlung aussetzen
- benötigt hohe Luftfeuchtigkeit (öfter mit kalkfreiem Wasser besprühen)
- regelmäßig gießen (Erde darf nicht trocken werden, im Winter wenig gießen)
- Düngung mit Volldünger alle zwei Wochen
Copyright: Photo by Hans from Pixabay
- blütenlose Pflanze
- Wuchshöhe bis 1 Meter
- Hellgrüne Blätter
- Halbschattengewächs
- wind- und zugluftgeschützt
- Wurzelballen leicht feucht halten
- Gießwasser sollte Zimmertemperatur haben
- benötigt hohe Luftfeuchtigkeit
- Düngen von April bis August (alle drei bis vier Wochen)
- beliebte Steingartenpflanze
- ausdrucksstarke Pflanze
- zählen zu den Kakteengewächsen
- benötigt nährstoffarme, wasserdurchlässige Erde
- speichern lange Wasser
- gießen, wenn due obere Erdschicht trocken ist
- Wachstumsperiode: März bis September
- alle zwei bis vier Wochen düngen während der Wachstumszeit
Copyright: Photo by katerina198 from Pixabay
- überhängende Kletterpflanze
- kolbenartige Blütenform
- mag Halbschatten
- wächst in normaler Blumenerde
- mäßig gießen
- Wachstumsperiode: März bis August
- während der Wachstumsperidoe alle zweich Wochen leicht düngen
- Ampelpflanze
- fiedrige Blätter
- Halbschattengewächs
- zugluft- und kältegeschützter Standort
- liebt hohe Luftfeuchtigkeit (regelmäßig besprühen)
- Blumenerde mit Torf verwenden
- Wachstumsperiode: April bis August
- Erde gleichmäßig feucht halten
- unregelmäßig düngen
Weitere Möglichkeiten für vertikale Gärten
Auch Moosbilder* gelten als Wandbegrünung. Hier muss man beachten, dass fast alle grünen Bilder aus echtem Moos zumeist auf der Basis von Glycerin und Lebensmittelfarbstoff konserviert sind. Das ist für den Bewohner nicht schädlich, hält die Bilder grün und benötigt keine Pflege.
Wer sich etwas mehr Mühe machen möchte, kann seinen vertikalen Garten auch mehrfach im Jahr mit blühenden Pflanzen bestücken und erneuern. So sind Frühlings-, Sommer- und Herbstgärten leicht anzulegen und erfreuen mit besonderer Blütenpracht.
Fazit: Wanddekoration mit Must-have Faktor
Vertikale Gärten sind eine wunderschöne Möglichkeit, euer Zuhause in eine kleine, grüne Oase zu verwandeln. Die grünen Wände sind pflegeleicht, platzsparend und sorgen für ein gesundes Raumklima. Zusätzlich wirken sie positiv auf eurer Gemüt. Worauf warte ihr noch? An die Wände, fertig, los!