- Kontakt
- Impressum
- Nutzungsbedingungen
- Datenschutz
- Redakteure
- Pressemappe
- © 2019 Such Dich Grün
Beschreibung
Viabono wurde 2001 aus der Zusammenarbeit des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) und zahlreicher Naturschutzorganisationen und Tourismusvereine gegründet. Das Ziel dieses Vereins ist die Förderung des nachhaltigen Tourismus in Deutschland. Das...weiterlesenWer vergibt das Siegel? |
Viabono GmbH |
Kategorie des Siegels |
Produkte und Dienstleistungen |
Kontaktinformation |
https://www.viabono.de |
Wo gilt das Siegel? |
|
Wo ist das Siegel vertreten? |
|
Wo findet man das Siegel? |
|
Name |
Helge Beißert |
Telefonnummer |
02205- 9198350 |
presse@viabono.de |
|
Informationen |
weitere Telefonnummer: 02205- 9198350 |
Die Kriterien zur Viabono-Zertifizierung sind in die folgenden vier Kategorien untereteilt: - Wasserverbrauch (in Liter pro Übernachtung oder pro Jahr) - Abfallproduktion (in Liter pro Übernachtung oder pro Jahr) - Energieverbrauch (in Kilowattstunden pro Übernachtung oder pro Jahr) und CO2-Produktion (in Kilogramm pro Übernachtung oder pro Jahr) - Verkauf von regionalen und ökologischen erzeugten Produkten und Produkten aus dem fairen Handel Um diese Ziele zu erreichen, wird zudem erwartet, dass die Betriebe Einwegverpackungen und Glühbirnen vermeiden. Gäste müssen daran erinnert werden, Tücher wiederzuverwenden und mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu fahren.Um von Viabono zertifiziert zu werden, muss ein Betrieb 30% bessere Leistung als der durchschnittliche Betrieb seiner Art erzielen (mit Bezug auf Wasserverbrauch, Abfallproduktion und Energie Verbrauch). Betriebe, die Essen vorbereiten, müssen mindestens fünf regionale Produkte und ein Produkt aus dem fairen Handel verwenden. Weiterhin müssen mindestens 10% der verkauften Lebensmittel Bio sein. Tourismusbetriebe, die zertifiziert werden möchten, müssen einen Antrag und Rechnungen des jährlichen Energie- und Wasserbedarfs, der jährlichen Heizungsanforderungen und der jährlichen Abfallproduktion einreichen. Unternehmen müssen auch nachweisen, dass sie regionale, ökologisch erzeugte, und fair gehandelte Produkte kaufen.