Digitalisierung

19. Juli 2025
Copyright: Bild von Gerd Altmann auf Pixabay

Digitalisierung bezeichnet den Wandel von analogen hin zu digitalen Technologien – also die Umstellung von Prozessen, Produkten und Dienstleistungen auf digitale Systeme. Sie betrifft nahezu alle Lebensbereiche: von Wirtschaft und Bildung über Verwaltung bis hin zu unserem Alltag.

Informationen werden elektronisch erfasst, verarbeitet, gespeichert und übertragen. Klassische Beispiele sind Online-Banking, digitale Lernplattformen, Einkäufe per App oder smarte Haushaltsgeräte. Auch soziale Medien, Cloud-Dienste und künstliche Intelligenz (KI) sind Teil dieser Entwicklung.

Für Unternehmen bedeutet Digitalisierung oft mehr Effizienz, neue Geschäftsmodelle und automatisierte Abläufe. In der Bildung eröffnet sie neue Lernformate und schafft einen breiteren Zugang zu Information und Wissen.

Gleichzeitig bringt sie Herausforderungen mit sich: Datenschutz, die Gefahr einer digitalen Kluft zwischen verschiedenen Bevölkerungsgruppen, den Wandel der Arbeitswelt und ethische Fragen rund um den Technologieeinsatz.

Digitalisierung ist also weit mehr als Technik – sie verändert, wie wir kommunizieren, arbeiten, lernen und leben. Damit sie gerecht und nachhaltig gestaltet wird, braucht es soziale Gerechtigkeit, digitale Kompetenzen, einen politischen Rahmen und den gesellschaftlichen Dialog.

Du findest den Artikel spannend? Dann teile ihn doch gerne!
Das könnte dich auch interessieren
Montrealer Protokoll: Kigali-Änderung (2016)

Montrealer Protokoll: Kigali-Änderung (2016)

Was es mit der Kigali-Änderung des Montrealer Protokolls von 2016 auf sich hat, erfährst du hier!

Künstliche Intelligenz (KI)

Künstliche Intelligenz (KI)

Künstliche Intelligenz (KI) bezeichnet die Fähigkeit von Systemen, Aufgaben auszuführen, die menschliche Intelligenz nachahmen – etwa Lernen, Problemlösen o

Stiftung Warentest

Stiftung Warentest

Was genau die Stiftung Warentest eigentlich macht, und wie das in Verbindung mit Nachhaltigkeit steht, erfährst du hier!

Power-to-Liquid

Power-to-Liquid

Die "Power-To-Liquid-Technologie" wird zur Herstellung flüssiger synthetischer Treibstoffe wie E-Kerosin oder E-Diesel eingesetzt.