Licht aus für die Umwelt Am Earth Hour Day wird es dunkel – warum wir (ruhig öfter mal) für eine Stunde das Licht ausschalten sollten!
Die Uhr tickt: Können wir den Klimawandel noch aufhalten? Wir befinden uns auf direktem Weg in eine 3 Grad wärmere Welt – Wo wir stehen und wie wir die Prognose noch abwenden können, erfährst du hier.
Weltraumverschmutzung: Wo wird eigentlich ein Satellit begraben? Die Verschmutzung der Umwelt ist auch im Weltraum ein stetig größer werdendes Problem. Mehr dazu hier.
Palmölproduktion neu gedacht: Warum Nachhaltigkeit der Schlüssel ist Palmöl-Plantagen rauben aussterbenden Tierarten ihren Lebensraum, doch Palmöl zu boykottieren wäre fatal – warum das der Fall ist, erfahrt ihr hier.
Ein Plan, der die Zukunft sichert – Die 17 Nachhaltigkeitsziele der UN Die Zukunft nachhaltig sichern? Mit den 17 SDGs hat die UN diese konkreten Ziele gefestigt. Mehr dazu hier.
Das Amazonasgebiet: eine grüne Lunge, der die Luft wegbleibt Seit 2021 gilt der östliche Teil des Amazonas nicht mehr als CO2-Senke, sondern Emittent. Was es damit auf sich hat, erfahrt ihr hier!
Wie ein Roboter-Fisch die Weltmeere von Mikroplastik befreit Wir zeigen euch, wie ein Roboter-Fisch Mikroplastik aus dem Meer sammelt und warum diese Idee bei der Rettung der Welt helfen kann!
Grüne Fitnessgeräte - die Zukunft der Stromerzeugung? Wie kann sich die in Fitnessstudios produzierte Wärmeenergie sinnvoll nutzen lassen? Hier erfahrt ihr es!
Alles zum Thema CCS "Carbon Capture & Storage" soll dem Klimawandel Einhalt gebieten, doch hierzulande ist die Technik faktisch verboten - das soll sich dieses Jahr ändern.
Vogelgrippe H5N1 - Der Pandemie-Nachfolger Covids? Nach Covid-19 ist nun die Vogelgrippe auf dem Vormarsch. Was es damit auf sich hat, erfahrt ihr hier!
Warum vegan leben die Welt verändern kann Wir zeigen euch welchen Einfluss eine vegane Ernährung auf Umwelt und Gesundheit hat!
Wintersport in Zeiten des Klimawandels Kunstschnee trotz Energiekrise, Preise erhöhen sich um bis zu 20%: Der Skitourismus steht vor großen Herausforderungen.
Die Rettung für unsere Meere? Wie Blubberblasen gegen Plastikverschmutzung vorgehen Ein junges Start-Up aus den Niederlanden setzt sich mit einem Auffangsystem aus Luftblasen für die Reinhaltung von Gewässern ein. Mehr dazu hier.
Wildbienen am Rande des Aussterbens: Was können wir tun? Was die Gründe für das globale Wildbienensterben sind und was jeder Einzelne von uns dagegen tun kann erfahrt ihr hier!
Der Einfluss des Klimas auf die Ökosysteme Der Klimawandel bringt die Tierwelt aus dem Takt: Raubtiere verpassen ihre Beute, bestäubende Insekten die Blütezeit…
Der Permafrost im Klimawandel “Zombieviren” aus ewigem Eis, Felsstürze, steigende CO2 Emissionen - der Zustand des Permafrosts gibt Anlass zur Sorge.
Klimaschutz-Initiativen im Fokus: Extinction Rebellion Die Klimaaktivist:innen ändern ihre Taktiken. Was man sich darunter vorstellen kann, wird “The Big One” im April 2023 demonstrieren.
Bruttostromverbrauch - Neuer Rekordwert in der Energiewende 2022 erzielen erneuerbare Energien einen Anteil von 48,3% am Bruttostromverbrauch.
Pestizide - mehr Fluch als Segen Welche negativen Einflüsse Pestizide auf Mensch und Umwelt haben, erfahrt ihr hier!
Thwaites Gletscher - wie lange kann der Gigant noch standhalten? Der westantarktische Gletscher spielt eine entscheidende Rolle in unserer Zukunft - welche Entwicklung bevorsteht, erfahrt ihr hier.
Die Schattenseiten von Weihnachten: Was ihr beim Kauf eines Weihnachtsbaums beachten solltet Weihnachten: die Zeit des Überflusses. Doch das muss nicht sein. Wir stellen euch nachhaltige Alternativen zur herkömmlichen Nordmanntanne vor.
Ein grünes Weihnachten – für viele weiße in der Zukunft Die Zeit der Besinnung und des Überflusses. Wie kann man den CO2 Verbrauch, der sich an Weihnachten um 50% erhöht, im Zaum halten?
Wie Ernährung, Sport und Schlaf beim nachhaltigen Lernen helfen können – Tipps und Tricks! Externe Faktoren wie Ernährung, Sport und Schlaf spielen beim nachhaltigen Lernen neben den internen eine große Rolle - wir decken auf!
Wie lernt man nachhaltig? - Tipps und Tricks! Wie lernt man richtig, um Wissen langfristig im Gehirn zu verankern? - Wir zeigen euch, wie das am besten funktioniert mit 6 hilfreichen Tipps!
Problemlos aus dem Wasserhahn trinken: Wie sicher ist das Leitungswasser in Deutschland? Medizin- und Plastikrückstände im Wasser, Schadstoffe oder Grundwasserverunreinigung. Wie sicher ist unser Leitungswasser? Wir klären auf!
Immer verfügbar: Das Leitungswassersystem in Deutschland Woher kommt unser Leitungswasser? Was macht es aus? Können wir es problemlos trinken? Hier erfährt ihr alles über unseren Wasserkreislauf!
Der Weltklimarat (IPCC) Der IPCC oder: woher stammt eigentlich all das Wissen rund um den Klimawandel?
Der Erdüberlastungstag - Wir haben es in der Hand Der Erdüberlastungstag markiert den Zeitpunkt, an dem alle Ressourcen, welche die Erde innerhalb eines Jahres nachproduzieren kann, aufgebraucht sind.
Energieversorgung - Damit uns nicht der Saft ausgeht Energieversorgung umfasst das Zukommen von Nutzenergie an den Verbraucher, also von der Quelle bis zum Empfänger.
Atomkraft Jein, danke! - Ein Thema, das stark polarisiert Atomkraftwerke oder auch “Kernkraftwerke” werden genutzt, um elektrische Energie durch Kernenergie zu erzeugen.
Abfallentsorgung - Warum korrekte Abfallentsorgung so wichtig ist Ein sorgfältiger Umgang mit Abfall und die effektive Wiederverwertung von Gütern ist wichtig für uns und den Umweltschutz.
Die Umwelt fängt das Schwitzen an - der Treibhauseffekt Pflanzen in einem Gewächshaus nehmen durchdringende Sonnenstrahlen auf und geben Wärmenergie in Form von Infrarotstrahlung frei.
Blauer Engel - Der Schutzengel für die Umwelt Das Zertifikat kennzeichnet Produktgruppen und Dienstleistungen, die umweltfreundlicher und nachhaltiger als vergleichbare Angebote sind.
Wie unsere Räume wieder Natur werden: Living Walls Großflächige pflanzliche Deko, platzsparend und automatisch begossen - das gibt es! Die moderne Erfindung der Living Walls bringt nicht nur ein Stück Natur
Grüne Städte für eine bessere Welt - Urban Gardening Der Begriff “Urban Gardening” ist dem Englischen entlehnt und meint wörtlich übersetzt „Städtischer Gartenbau”.
Fracking als überholtes Verfahren? – Wie sich Hydraulic Fracturing auf unsere Umwelt auswirkt Auch „Hydraulic Fracturing“ – ist ein Verfahren das Erdgas (und -Öl) aus festen unterirdischen Gesteinsschichten an die Oberfläche fördert.
Die Stadt als Goldgrube – Urban Mining Die Stadt als Rohstoffquelle. Rohstoffe werden aus den Müllheiden, Altbauten und sonstigen Altbeständen der Stadt entnommen und recycled.
Recycling - Ein Alternative zum Wegwerfen und neu kaufen Alternativmodell zum Wegzuwerfen und Neukaufen: Stattdessen werden gebrauchte Dinge so weiterverarbeitet, dass sie einen neuen Nutzen bekommen.
Ein Ideologie- und Engagementkampf - Das Pariser Klimaabkommen Das Pariser Klimaabkommen ist ein multilateraler Vertrag zur Bekämpfung und Eindämmung des Klimawandels.
Schützend und schädlich zugleich - Die Ozonschicht Die Ozonschicht bildet ein natürliches Schutzschild gegen die lebensbedrohliche ultraviolette Strahlung der Sonne.
Weizenfelder in der Stadt? So könnte urbane Landwirtschaft aussehen. Urbanisierung und Bevölkerungswachstum fordern in der Zukunft neue Möglichkeiten, unsere Ernährung sicherzustellen. Urbane Landwirtschaft könnte eine Lösung