Klimakatastrophe

23. August 2025
Fotograf:in: luke flynt, Copyright: CC0 Unsplash

Eine Klimakatastrophe beschreibt die Phase des Klimawandels, in der die Erderwärmung ungebremst voranschreitet und schwerwiegende, oft irreversible Auswirkungen hat. Sie entsteht, wenn kritische Kipppunkte überschritten werden und sich Naturereignisse wie Hitzewellen, Dürren, Gletscherschmelze oder Meeresspiegelanstieg gegenseitig verstärken.

Was der Begriff “Klimakatastrophe” umfasst

  • Globale Erhitzung: Rascher Temperaturanstieg durch Treibhausgase wie CO2 oder Methan.
  • Kipppunkte im Erdsystem: Irreversible Veränderungen, etwa das Abschmelzen der Eisschilde oder die Abschwächung der Meeresströmungen.
  • Verlust von Ökosystemen: Zerstörung natürlicher Klimapuffer wie Korallenriffe, Mangroven und Wälder, die große Mengen CO2 speichern.
  • Gesellschaftliche Folgen: Dürren, Überschwemmungen, Hungersnöte, Fluchtbewegungen, Konflikte und Tode.
  • Kaskadeneffekte: Einzelne Ereignisse lösen Kettenreaktionen aus, die die Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft treffen.

Beispiele

Das Zusammenspiel der Faktoren der Klimakatastrophe kann globale Ökosysteme destabilisieren, gesellschaftliche Strukturen bedrohen und die Lebensgrundlagen künftiger Generationen gefährden:

Die Folgen einer Klimakatastrophe zeigen sich bereits heute in verschiedenen Regionen der Welt:

  • In Pakistan haben verheerende Überschwemmungen Millionen Menschen ihre Existenz gekostet.
  • Ostafrika erlebt wiederkehrende Dürren, die zu Ernährungskrisen und Fluchtverhalten führen.
  • Kleine Inselstaaten im Pazifik und im Indischen Ozean verlieren Land und Trinkwasserressourcen durch den immer weiter ansteigenden Meeresspiegel.
  • Korallenriffe weltweit leiden unter Hitzestress und Massenbleichen, auch mit drastischen Folgen für die Fischerei.
  • Global häufen sich Extremwetterereignisse wie Hitzewellen, Überschwemmungen, Waldbrände und Tropenstürme.

Warum der Begriff wichtig ist

„Klimakatastrophe“ ist ein bewusst drastischer Begriff. Er soll den Handlungsdruck betonen und unterscheidet sich von Begriffen wie Klimawandel (beschreibt nur die Veränderung) oder Klimakrise (signalisiert eine ernsthafte Lage).

Eine Klimakatastrophe bedeutet eine zugespitzte, potenziell unumkehrbare Situation, also eine solche, in der Abwarten keine Option mehr ist.

Du findest den Artikel spannend? Dann teile ihn doch gerne!
Das könnte dich auch interessieren
Bildung

Bildung

Bildung befähigt zu nachhaltigem Handeln, kritischem Denken und ist Grundlage für eine zukunftsfähige, gerechte Gesellschaft.

Schwermetalle

Schwermetalle

Was der Begriff Schwermetalle alles umfasst und warum diese enorme gesundheitliche Auswirkungen haben können, erfährst du hier!

Kohlekraftwerk

Kohlekraftwerk

Kraftwerk, das durch die Verbrennung von Kohle elektrische Energie erzeugt – mit gravierenden Folgen für Umwelt und Klima.

Montrealer Protokoll

Montrealer Protokoll

Warum das Montrealer Protokoll als erfolgreichstes Umweltabkommen gilt, erfährst du hier.