Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD)

14. Juni 2025
Copyright: istock.ciom/Wachiwit

Das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) ist kein Verfallsdatum, sondern es zeigt an, bis wann ein Lebensmittel bei richtiger Lagerung mindestens seine ursprüngliche Qualität (z. B. Geschmack, Konsistenz) behält.

Nach Ablauf ist es oft noch problemlos genießbar – besonders haltbare Produkte wie Joghurt, Käse, Nudeln oder Konserven sind meist deutlich länger gut. Wichtig ist: Das MHD unterscheidet sich klar vom Verbrauchsdatum, das bei leicht verderblichen Lebensmitteln gilt und nach Ablauf nicht mehr überschritten werden sollte.

Wer das MHD kritisch prüft – mit Augen, Nase und Geschmack – kann Lebensmittel retten, Geld sparen und Müll vermeiden.

Hier erfährst du, wie man richtig überprüft, ob abgelaufene Lebensmittel noch haltbar sind.

Du findest den Artikel spannend? Dann teile ihn doch gerne!
Das könnte dich auch interessieren
Abfallentsorgung

Abfallentsorgung

Warum Abfallentsorgung so wichtig ist

Fettreif

Fettreif

Fettreif ist ein weißlicher Belag, der auf Schokolade entstehen kann, wenn sich das Fett der Kakaobutter absetzt.

Massentierhaltung

Massentierhaltung

Was ist Massentierhaltung

Staudenbeet

Staudenbeet

Wiederkehrende blühende Vielfalt im Naturgarten mit dem Staudenbeet.