Stiftung Warentest

10. Juli 2025
Copyright: Getty Images, Stiftung Warentest

Die Stiftung Warentest ist eine unabhängige deutsche Verbraucherorganisation, die seit 1964 Produkte und Dienstleistungen testet und bewertet.

Ihr Ziel ist es, Verbraucher*innen mit verlässlichen, werbefreien Informationen bei Kaufentscheidungen zu unterstützen – frei von wirtschaftlichen Interessen und politischen Einflüssen.

Getestet wird dabei alles Mögliche: Von Lebensmitteln, Elektrogeräten und Kleidung bis hin zu Versicherungen und Finanzprodukten.

Ein besonderer Schwerpunkt der Stiftung liegt zunehmend auf der Bewertung von Nachhaltigkeitsaspekten: Kriterien wie Umweltfreundlichkeit, Energieverbrauch, Langlebigkeit und soziale Produktionsbedingungen fließen immer häufiger in die Gesamtnote ein.

Gerade in den Zeiten der Klimakrise ist diese Entwicklung von großer Bedeutung. Indem nachhaltige Produkte sichtbar besser abschneiden, fördert die Stiftung umweltbewusstes Konsumverhalten und übt gleichzeitig einen gewissen Druck auf Hersteller*innen aus, umwelt- und klimafreundlicher zu produzieren.

Außerdem informiert die Stiftung Warentest regelmäßig über Themen wie beispielsweise Recycling, Bio-Siegel oder Greenwashing und leistet so einen wichtigen Beitrag zur Aufklärung.

Du findest den Artikel spannend? Dann teile ihn doch gerne!
Das könnte dich auch interessieren
Power-to-Liquid

Power-to-Liquid

Die "Power-To-Liquid-Technologie" wird zur Herstellung flüssiger synthetischer Treibstoffe wie E-Kerosin oder E-Diesel eingesetzt.

Soziale Gerechtigkeit

Soziale Gerechtigkeit

Gleiche Chancen auf Teilhabe, Bildung, Arbeit und Wohlstand für alle Menschen unabhängig von Herkunft, Geschlecht, sozialem Status oder anderen Merkmalen.

Abfallentsorgung

Abfallentsorgung

Warum Abfallentsorgung so wichtig ist

Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD)

Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD)

Das Mindesthaltbarkeitsdatum zeigt an, bis wann ein Lebensmittel bei richtiger Lagerung mindestens seine ursprüngliche Qualität behält.