Tierschutzorganisationen verschreiben sich dem Schutz von Leben und Wohlergehen der Tiere. Sie setzen sich unter anderem für eine artgerechte Haltung von den Tieren, die in menschlicher Obhut leben, ein. Gleichzeitig widmen sie sich dem Schutz von Wildtieren und der Biodiversität.
Während manche Tierschutzorganisationen ihren Schwerpunkt auf einzelne Teilbereiche des Tierschutzes legen, widmen sich andere thematisch breiteren Bereichen wie z.B. dem Schutz ganzer Ökosysteme oder dem allgemeinen Wohl der Ozeane und ihrer Lebewesen.
Zu den vielen Tätigkeitsbereichen einzelner Tierschutzorganisationen gehört unter anderem:
- Die Aufklärung der Bevölkerung über artgerechte Tierhaltung und Missstände in der Nutztierhaltung
- Die Aufnahme und Pflege vernachlässigter oder misshandelter Tiere
- Die Weitervermittlung von Heim- und Haustieren
- Das Einfangen, die Pflege, die Kastration, die Weitervermittlung, oder die Wiederauswilderung von Wildtieren – inklusive Straßenhunden und -Katzen
- Kampf für die Abschaffung von Massentierhaltung und Tierversuchen
- Proteste für mehr Tierschutz und einen artgerechten Umgang mit Tieren
- Die Durchsetzung von Tierschutzauflagen- und Gesetzen
- Wissenschaftliche Untersuchungen zu verschiedenen tierschutzrelevanten Themen
- Öffentlichkeits- und Kampagnenarbeit
- …
Aufgrund dieser umfassenden Einsatzgebiete arbeiten Tierschutzorganisationen oft mit Umweltorganisationen, Politiker*innen, Förster*innen, Privatpersonen oder großen wie kleinen Unternehmen zusammen.
Hier findest du eine Übersicht an Umwelt- und Tierschutzorganisationen.