Chemie adé: Wie du umweltfreundliche Hausmittel selbst herstellst

25. Juli 2025
Copyright: iStock.com/netrun78

Viele handelsübliche Reinigungsmittel enthalten aggressive Chemikalien, die oft nur bedingt oder gar nicht biologisch abbaubar sind und Gewässer und Böden belasten. Außerdem können sie bei unsachgemäßer Anwendung Haut, Augen und Atemwege reizen oder sogar schädigen. Hinzu kommen unnötige Duft- und Konservierungsstoffe, die Allergien auslösen und die Umwelt weiter belasten können.

Die gute Nachricht: Für ein sauberes Zuhause brauchst du keine Chemiekeulen. Mit nur fünf einfachen Hausmitteln (Kernseife, Zitronensäure oder Essig und Backpulver bzw. Natron) kannst du deine Reinigungsroutine komplett umstellen – nachhaltig, gesundheitsschonend und kostengünstig.

Kernseife: Ein echter Allrounder

Ob als Körperseife, Reinigungsbasis oder Fleckenentferner – Kernseife ist ein wirklich vielseitiges Naturprodukt. Sie enthält in ihrer puren Form keine synthetischen Zusätze, ist ergiebig und dadurch sehr kostengünstig.

In Kombination mit einigen weiteren Hausmitteln ersetzt sie problemlos viele herkömmliche Putzmittel.

Kernseife als Fleckenlöser

Fett- und Grasflecken auf deinem neuen Hemd? Feuchte die Flecken einfach an und reibe sie mit Kernseife ein. Lasse das ganze dann einwirken, bevor du es unter warmem Wasser ausspülst und wie gewohnt wäschst.

Spülmittel aus Kernseife

Auch dein Geschirrspülmittel kannst du ganz leicht selbst herstellen:

Du brauchst:

  • 20 g Kernseife
  • 500 ml warmes Wasser
  • 1 EL Natron

So geht's:

Kernseife im Wasser auflösen, abkühlen lassen, Natron einrühren und in eine geeignete Flasche abfüllen.

Allzweckreiniger selbst gemacht – umweltfreundlich und effektiv

Mit diesen Zutaten kannst du im Handumdrehen einen vielseitigen Allzweckreiniger zaubern.

Du brauchst:

  • 1 EL geriebene Kernseife
  • 500 ml warmes Wasser
  • 1 EL Natron oder Backpulver
  • 1 TL Zitronensäure (oder für eine abgeschwächte Version des Reinigers Zitronensaft)
  • optional: ätherisches Öl als Duftzusatz (z. B. Lavendel oder Zitrone)

So geht's:

Kernseife in warmem Wasser auflösen, abkühlen lassen, dann Backpulver und Zitronensäure hinzugeben. Die Mischung in eine Sprühflasche füllen – et voilá, fertig ist dein natürlicher Haushaltshelfer.

Wichtig: Essig- und Zitronensäure kann manche Oberflächen angreifen und sollte hier besser nicht zum Einsatz kommen. Besonders gefährdet sind Naturstein, Marmor, Emaille und Gummidichtungen.
Wenn du dir unsicher bist, solltest du vorher an einer unauffälligen Stelle testen, ob die Säure das Material beschädigt.

Kalk? Kein Problem dank Zitronensäure und Essig

Zitronensäure und Essig sind besonders effiziente Entkalker und gleichzeitig zu 100% biologisch abbaubar.

Ein Schuss Zitronensäure im Putzwasser genügt, um Armaturen, Fliesen oder Haushaltsgeräte wie Wasserkocher von Kalk zu befreien. Bei hartnäckigen Ablagerungen einfach ein paar Minuten einwirken lassen und anschließend immer gründlich nachspülen.

Wasser – ein unterschätztes Reinigungsmittel

In vielen Fällen reicht schon klares Wasser, um Oberflächen wieder strahlen zu lassen. Auch um Glas von Fenstern und Spiegeln wieder auf Hochglanz zu bringen, brauchst du lediglich Wasser, einen Abzieher (um Schlieren zu vermeiden) und ein Mikrofasertuch.

Weniger ist mehr

Die Umstellung auf umweltfreundliche Reinigungsmittel ist einfacher, als viele denken. Mit Kernseife, Zitronensäure, Natron und Wasser deckst du fast alle Haushaltsbereiche ab – ohne Umweltbelastung und ohne Risiko für die Gesundheit.

Einzelnachweise & Weblinks

Du findest den Artikel spannend? Dann teile ihn doch gerne!
Das könnte dich auch interessieren
Wie lernt man nachhaltig? - Tipps und Tricks!

Wie lernt man nachhaltig? - Tipps und Tricks!

Wie lernt man richtig, um Wissen langfristig im Gehirn zu verankern? - Wir zeigen euch, wie das am besten funktioniert mit 6 hilfreichen Tipps!

Erthovershoot Day 2025

Erthovershoot Day 2025

Alles zum Earth Overshoot Day (Erdüberlastungstag), weshalb er so bedeutend ist und wie wir unseren Planeten schützen können.

Altes Gartenhaus in Kleintier-Unterkunft verwandeln

Altes Gartenhaus in Kleintier-Unterkunft verwandeln

So wird aus einem alten Gartenhaus ein artgerechter Stall für Hühner, Kaninchen & Co. – mit Tipps zu Umbau, Klima, Auslauf und Sicherheit.

Der Totoaba – ein Fisch mit dem Spitznamen “Kokain der Meere”

Der Totoaba – ein Fisch mit dem Spitznamen “Kokain der Meere”

Die Schwimmblase des Totoaba ist auf dem chinesischen Schwarzmarkt mehr wert als Elfenbein – und deshalb auch von der Wildtiermafia heiß begehrt.