Ostern steht vor der Tür, und was wäre ein Osterfest ohne das traditionelle Osterlamm? Für alle, die dieses Jahr auf tierische Produkte verzichten möchten, gibt es eine köstliche Alternative: ein veganes und trotzdem saftiges Osterlamm, das dem originalen Gebäck in nichts nachsteht.
In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du mit einfachen Zutaten ein leckeres, veganes Osterlamm backen kannst!
Warum ein veganes Osterlamm?
Das Osterlamm hat eine lange Tradition und symbolisiert Reinheit und Unschuld. In der heutigen Zeit entscheiden sich immer mehr Menschen für eine pflanzliche Ernährung, sei es aus ethischen, gesundheitlichen oder ökologischen Gründen.
Ein veganes Osterlamm vereint also Tradition mit modernen Ernährungsweisen – ohne dabei den Genuss zu kurz kommen zu lassen!
Zutaten für ein veganes Osterlamm
Für den Teig:
- 200 g Weizenmehl
- 80 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1 Päckchen Backpulver
- 1 Prise Salz
- 70 ml Sonnenblumenöl
- 180 ml Hafer- oder Sojamilch
-
vegane Margarine zum Einfetten der Backform
Optional empfohlen:
- Abrieb einer halben Bio-Zitrone für ein frisches Aroma!
-
Ein viertel bis halbes Fläschchen Backaroma (z.B. Butter-Vanille oder Zitrone)
Zum Bestäuben:
- Puderzucker
Benötigte Utensilien:
- Osterlamm-Backform
- Rührschüssel
- Handrührgerät oder Schneebesen
- Backpinsel
- Sieb oder Mühle für den Puderzucker
Anleitung
1. Vorbereitung: Heize den Backofen auf 170 °C Ober-/Unterhitze vor. Fette die Osterlamm-Backform sorgfältig mit veganer Margarine ein und bestäube sie schon leicht mit Mehl oder feinen Semmelbröseln, um später ein Anhaften des Teiges zu verhindern.
2. Teig zubereiten: In einer großen Rührschüssel Mehl, Zucker, Vanillezucker, Backpulver, Speisestärke und eine Prise Salz vermengen. Füge dann das Sonnenblumenöl und die Hafer- oder Sojamilch hinzu.
Für ein besonderes Aroma kannst du jetzt den Abrieb einer halben Bio-Zitrone oder das Backaroma hinzufügen.
Rühre alle Zutaten mit einem Handrührgerät oder Schneebesen zu einem glatten Teig.

3. Backen: Fülle den Teig gleichmäßig in die vorbereitete Backform. Stelle die Form auf ein Backblech und backe das Osterlamm im vorgeheizten Ofen für etwa 40 Minuten.
4. Prüfe mit der Stäbchenprobe, ob der Kuchen durchgebacken ist: Bleibt kein Teig am Stäbchen haften, ist das Osterlamm fertig.
5. Abkühlen und Verzieren: Gib dem Osterlamm nach dem Backen noch mindestens 15 Minuten Zeit, um in der Form abzukühlen. Löse es dann vorsichtig aus der Form und lasse es auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen.
Bestäube das Osterlamm vor dem Servieren mit Puderzucker für eine festliche Optik!
Tipp: Besonders schön sieht das Osterlamm in einem selbstgebastelten Osterkörbchen zwischen mit Naturfarben bemalten Ostereiern aus.
Tipps für das perfekte vegane Osterlamm:
- Teigkonsistenz: Der Teig sollte nicht zu flüssig sein. Ist das aber der Fall, mische einfach noch etwas mehr Mehl bei. Falls er zu fest erscheint, kannst du einen zusätzlichen Esslöffel Pflanzenmilch hinzufügen.
- Aromatisierung: Für eine besondere Geschmacksnote kannst du dem Teig etwas Zitronenabrieb oder auch ein paar Tropfen Bittermandelaroma hinzufügen.
- Dekoration: Neben Puderzucker kannst du das Osterlamm mit einer Schleife um den Hals oder essbaren Blüten dekorieren, um es zum Hingucker auf der Ostertafel zu machen!
Ein veganes Osterlamm ist eine wunderbare Möglichkeit, traditionelle Osterbräuche mit einer pflanzlichen Ernährung zu verbinden – das Ei fehlt geschmacklich überhaupt nicht.

Viel Freude beim Nachbacken und frohe Ostern!