Shakshuka – gesundes Frühstück mit Wow-Effekt

25. April 2025
Copyright: Foto von Filipp Romanovski auf Unsplash

Stell dir vor, du öffnest morgens das Fenster, spürst die Sonne auf der Haut und in deiner Küche duftet es nach frischen Kräutern, Tomaten, Paprika und Gewürzen. Klingt gut? Dann wird Shakshuka dein neues Lieblingsfrühstück!

Herkunft mit Herz

Seinen Ursprung hat dieses aromatisch-würzige Gericht vermutlich in den nordafrikanischen Ländern und dem östlichen Mittelmeerraum – und längst hat es auch unsere Küchen als beliebter Frühstückstrend erobert. Warum? Weil es warm, sättigend, gesund und herrlich unkompliziert ist.

Und das Beste: Es enthält würzige Kräuter, viel Eiweiß und jede Menge Gemüse. Perfekt für einen gesunden Start in deinen Tag!

Das brauchst du für dein Shakshuka

Rezept für 2 Portionen:

  • 1 EL Olivenöl
  • 1 Zwiebel, fein gehackt
  • 1 rote Paprika, gewürfelt
  • 2 Knoblauchzehen, fein gehackt
  • 1 TL Kreuzkümmel
  • 1 TL edelsüßes Paprikapulver
  • 1 Prise Cayennepfeffer (wenn du’s gerne etwas schärfer magst)
  • 400 g gehackte Tomaten (frisch oder aus der Dose)
  • Salz & Pfeffer
  • 4 Eier
  • Frische Petersilie oder Koriander zum Garnieren

So bereitest du das Shakshuka zu

  1. Erhitze das Olivenöl in einer Pfanne und brate Zwiebel und Paprika für etwa 5 Minuten, bis sie weich sind.
  2. Gib den Knoblauch und die Gewürze dazu – du wirst sehen (und riechen!), wie sich die Aromen entfalten.
  3. Jetzt kommen die Tomaten in die Pfanne. Würze mit Salz und Pfeffer und lass alles in etwa 10 Minuten köcheln, bis die Sauce etwas angedickt ist.
  4. Mit einem Löffel machst du nun kleine Mulden in die Sauce und schlägst je Mulde vorsichtig ein Ei hinein.
  5. Decke die Pfanne ab und lass die Eier bei niedriger Hitze stocken – für etwa 5–7 Minuten.
  6. Mit frischen Kräutern bestreuen und am besten direkt aus der Pfanne genießen!

Du möchtest Shakshuka ohne Ei? Kein Problem!

Ob du dich pflanzlich ernährst oder einfach mal etwas Neues ausprobieren willst – es gibt tolle, gesunde Alternativen zum klassischen Käse und Ei. Hier ein paar Ideen für dein veganes Shakshuka:

1. Tofu-Scramble

Zerdrücke festen Naturtofu mit den Fingern, würze ihn mit Kurkuma, Paprika und Kala Namak (für den „Ei-Geschmack“) – und brate ihn leicht an.

2. Kichererbsen oder Linsen

Koche ein paar Kichererbsen oder Linsen vor und rühre sie in die Tomatensauce. Sie liefern dir ordentlich Eiweiß und machen super satt.

3. Blumenkohl, Zucchini- oder Auberginenscheiben

Für eine leichte, mediterrane Variante kannst du auch gebratene Gemüsescheiben statt Eier in die Sauce legen – herrlich aromatisch!

4. Veganer Feta

Kröne dein Shakshuka mit pflanzlichem Feta – das erzeugt eine cremige, salzige Note, die toll mit der Tomatensauce harmoniert.

Warum Shakshuka so gut tut

  • Moderate Kohlenhydrate – ideal für eine leichte Mahlzeit zwischendurch
  • Viel Eiweiß – durch Eier, Tofu oder Hülsenfrüchte
  • Reich an Gemüse & Gewürzen – für deine Abwehrkräfte
  • Herzhaft & warm – besonders in den kälteren Monaten ein Seelenwärmer
  • Eine Pfanne für den ganzen Tisch – Ideal zum Teilen!


Übrigens: Der Name Shakshuka stammt aus dem Arabischen und bedeutet „Mischung“ – und genau das ist es: eine liebevolle Mischung aus Aromen, Farben und allem, was dein Kühlschrank noch so hergibt!

Du findest den Artikel spannend? Dann teile ihn doch gerne!
Das könnte dich auch interessieren
Die Wechselatmung – für emotionale Ausgeglichenheit

Die Wechselatmung – für emotionale Ausgeglichenheit

Die Wechselatmung ist eine Geheimwaffe im Umgang mit Stress und Nervosität. Und so funktioniert's...

Katy Perry und der Weltraumtourismus

Katy Perry und der Weltraumtourismus

Wir klären über die umweltbelastenden Folgen des sogenannten Weltraumtourismus auf.

Fehler beim Frühstück, die du leicht vermeiden kannst!

Fehler beim Frühstück, die du leicht vermeiden kannst!

Ein Croissant am Morgen vertreibt Kummer und Sorgen - oder etwa nicht? Wir zeigen dir, wir du gesund in den Tag startest!

Der optimale Zeitpunkt für deinen letzten Kaffee

Der optimale Zeitpunkt für deinen letzten Kaffee

Schon die zweite Tasse Kaffee, aber fühlst du dich wirklich wacher? Vielleicht trinkst du ihn zur falschen Zeit!