Financial Times Climate Game

Juli 2023
Schaffst du es bis 2050, den CO2-Ausstoß auf Null zu senken?
Schaffst du es bis 2050, den CO2-Ausstoß auf Null zu senken? - Copyright: Financial Times

Einmal die Welt retten. Ganz allein die Menschheit und den Planeten vor den desaströsen Auswirkungen des Klimawandels schützen. Zwar ist dies nur eine utopische Wunschvorstellung, doch durch das Climate Game von Financial Times ist es zumindest virtuell möglich. In dem Browserspiel müssen wichtige Entscheidungen für die Zukunft getroffen werden, mit dem Ziel, den Temperaturanstieg bis 2050 auf höchstens 1,5 Grad Celsius zu beschränken. Dazu soll der CO2-Verbrauch so weit wie möglich reduziert werden. 2021 lag dieser bereits bei etwa 36 Milliarden Tonnen. Das Spiel nutzt das Medium der virtuellen Realität, um den Spielern ein tieferes Verständnis für die Herausforderungen und komplexen Zusammenhänge des Klimawandels zu vermitteln. Wir zeigen euch, wie das Spiel funktioniert, welche Entscheidungen getroffen werden müssen und ob diese auch auf die Realität übertragbar sind.

Wer steckt hinter dem Spiel?

Die renommierte Financial Times hat ihre Expertise im Bereich Wirtschafts- und Finanzberichterstattung genutzt, um ein Spiel zu entwickeln, das die Spieler herausfordert, sich mit komplexen Entscheidungen auseinanderzusetzen, die in der realen Welt getroffen werden müssen. Das Spiel wurde in enger Zusammenarbeit mit Experten aus den Bereichen Klimawissenschaft, Wirtschaft und Politik entwickelt, um den Spielern ein realistisches Erlebnis zu bieten. Es wurden umfangreiche Forschungen und Datenanalysen durchgeführt, um sicherzustellen, dass die Spielmechaniken und Szenarien den realen Herausforderungen und Möglichkeiten im Kampf gegen den Klimawandel entsprechen.

Den Rahmen für das Spiel gibt die Studie “Net Zero By 2050” von der International Energy Agency (IEA) vor, welche sich mit dem Übergang zu sauberen Energiesystemen befasst. Vor allem liegt der Fokus des Spiels auf den 4 Sektoren, die hauptsächlich für den hohen CO2 Ausstoß verantwortlich sind: Strom, Verkehr, Gebäude und Industrie. Die entsprechenden Fragen und Aufgaben im Spiel zu den Sektoren entsprechen den Vorhersagen der IEA zu künftigen Energietrends. Auch geht die IEA davon aus, dass 2100 mit einem Temperaturanstieg von 2,6 Grad Celsius zu rechnen ist. Selbst wenn sich alle Staaten an die Klimaverordnungen halten, so sei der Anstieg bis 2100 dennoch bei 1,8 Grad Celsius.

Das im Spiel gezeigte “Net-Zero”-Szenario beschreibt einen schmalen, aber begehbaren Pfad, der es ermöglicht, bis 2100 einen Anstieg unter 1,5 Grad zu erreichen. Dieses Szenario soll eine erschwingliche und stabile Energieversorgung und zugleich ein robustes Wirtschaftswachstum gewährleisten. Wichtige Bestandteile davon sind das Einstellen des Verkaufs konventioneller Benzinfahrzeuge bis 2035 sowie das Umstellen auf saubere Energie bis 2040. Auch nicht bewährte Ideen und Innovationen wurden ins Spiel übertragen, wie Solar-Panels auf Straßen. Diese erwiesen sich in der Vergangenheit leider als nicht effizient genug. Etwas neuer sind die Abschnitte zu Methan und zur Landnutzung, da diese Themengebiete ebenfalls einen großen Einfluss auf die Erderwärmung haben.

Das Spielprinzip

Das Spiel ist in englischer Sprache verfasst, aber wir bemühen uns, das Prinzip auf Deutsch zusammenzufassen. Das Financial Times Climate Game bietet den Spielern die Möglichkeit, in die Rolle von Entscheidungsträgern und politischen Akteuren zu schlüpfen, die mit der Bewältigung des Klimawandels konfrontiert werden. Das Spiel simuliert verschiedene Szenarien, in denen die Spieler Entscheidungen treffen müssen, um den Klimawandel zu bekämpfen und gleichzeitig wirtschaftliches Wachstum zu fördern. Dabei müssen sie politische, soziale und wirtschaftliche Auswirkungen abwägen und komplexe Zusammenhänge berücksichtigen. Das Spiel besteht aus drei Runden, in denen wir, die Spieler, wichtige Entscheidungen zu Themen wie Wohnraum, Wirtschaft und Forschung treffen müssen. Diese drei Runden decken insgesamt den Zeitraum zwischen 2022 bis 2050 ab, und nach jeder der drei Runden wertet das Spiel aus, wie gut wir uns geschlagen haben. Haben wir gute Entscheidungen getroffen, so wird der CO2- Verbrauch reduziert und das Klimaziel von 1,5 Grad könnte eventuell eingehalten werden. Investieren wir jedoch in falsche Ideen oder sind zu nachsichtig in Bereichen, die besonders viele Emissionen freigeben, werden die 1,5 Grad überschritten.

Welchen Berater wirst du wählen?
Welchen Berater wirst du wählen?

Zunächst wählt der Spieler seinen Berater. Er kann zwischen 4 Personen wählen, die jeweils in verschiedenen wichtigen Bereichen, wie Klimaaktivismus, Forschung, Politik oder Wirtschaft arbeiten.

Hat man einen ausgewählt, erscheinen im oberen linken Bereich des Browserfensters die “effort points”, die Menge an CO2 und eine kleine Zeitleiste bis 2050. Die effort points sind Punkte, die man ausgeben kann, um in Forschung zu investieren oder globale Entscheidungen zu treffen. Insgesamt erhält man 100 dieser Punkte, wobei Entscheidungen in späteren Runden deutlich mehr Punkte kosten als zu Beginn. Hat man jedoch die Punkte in sinnvolle Ideen investiert, werden im Spielverlauf immer wieder einige Punkte zurückerstattet. Waren die Entscheidungen nicht besonders zukunftsorientiert, verliert man jedoch Punkte durch unerfreuliche Ereignisse wie beispielsweise das Aussterben der Korallenriffe. Hat man vor dem Ende der dritten Runde alle Punkte aufgebraucht, gilt das Spiel als verloren und man muss von vorne beginnen.

Die “effort-points” und der jährlicher CO2-Ausstoß
Die “effort-points” und der jährlicher CO2-Ausstoß

Erste Runde!

Nach der Einführung ins Spiel folgt die erste der drei Runden. In jeder Runde gibt es eine Anzahl an Ideen, Problemen und Maßnahmen, die ihr ergreifen bzw. angehen müsst. Diese beziehen sich auf Bereiche wie Elektrizität, Innovationen, Verkehr, Wohnraum, Natur, Industrie, Emissionen abseits von CO2 und Agrarwirtschaft. Euch werden stets mehrere Antwortmöglichkeiten geboten, die unterschiedlich viele Punkte kosten. Nicht selten ist das Aufbringen einer hohen Punktzahl der richtige Weg, doch hin und wieder gibt es auch Bereiche, in denen man sparen und weniger Punkte in effektivere Methoden setzen sollte. Man kann hier durchaus eine Parallele zur Realität ziehen. Auch wenn die Politik sich sträubt, viel in erneuerbare Energien und in die Zukunft zu investieren, kann dies später nur umso teurer werden, bzw. das Klimaziel nicht erreicht werden.

Eine der ersten Aufgaben im Spiel ist es, die Menge an Kohle als Energielieferant zu reduzieren. Man kann 2 Punkte durch “Der Markt regelt” abgeben, in der Hoffnung, dass die Nachfrage an Kohle sinkt. Ebenso könnte man auch 10 Punkte durch das Verbot von neuen Kohleabbau-Standorte weltweit und die Schließung von bereits existierenden Kohleabbaugebieten in reicheren Ländern abgeben. Auch ist es möglich, mit 5 Punkten die bereits bestehenden Kohleabbaugebiete in reichen Ländern über einen Zeitraum von 10 bis 20 Jahren langsam schließen zu lassen.

Der Markt regelt…Oder etwa nicht?
Der Markt regelt…Oder etwa nicht?

Die Entscheidungen, die jetzt getroffen werden, werden enorme Auswirkungen auf die Zukunft haben. Im späteren Spielverlauf zeigen Ereignisse, ob sich vorige Entscheidungen positiv oder negativ auf das Klima ausgewirkt haben.

Fazit

Das Financial Times Climate Game ist ein innovatives Spiel, das versucht, das Bewusstsein für den Klimawandel zu stärken. Mit seinem realistischen Spielprinzip und dem starken Einbezug von wissenschaftliche Erkenntnisse bietet es den Spielern eine Möglichkeit, sich mit den komplexen Entscheidungen und Herausforderungen den Klimawandel betreffend auseinanderzusetzen. Obwohl das Spiel nicht alle Facetten des Problems abdecken kann, trägt es dazu bei, das Verständnis für die Problematik zu vertiefen und einen breiteren Dialog über den Klimawandel anzuregen.

Das Climate Game zeigt beispielhaft, wie Spiele und Technologie eingesetzt werden können, um drängende gesellschaftliche Debatten zu thematisieren und den Spielern neue Perspektiven zu eröffnen!

  • https://www.ft.com/content/6c405e69-a7da-4a36-a3eb-ff3e5aecc60f
  • https://ig.ft.com/climate-game/
  • https://www.iea.org/
  • https://www.nationalgrid.com/stories/energy-explained/what-is-net-zero
Du findest den Artikel spannend? Dann teile ihn doch gerne!
Das könnte dich auch interessieren
Moderne Sklaverei: Die Schattenseite der Globalisierung

Moderne Sklaverei: Die Schattenseite der Globalisierung

Die Geschichte unserer schockierenden Realität und die Verantwortung eines jeden auf globaler Ebene.

Das Enzym „Huc“ -  eine mikroskopische Brennstoffzelle?!

Das Enzym „Huc“ - eine mikroskopische Brennstoffzelle?!

Könnte ein Enzym bald unsere Handys und Laptops mit Energie versorgen? Was es damit auf sich hat, erfahrt ihr hier!