Ostereier mit natürlichen Lebensmitteln färben

17. April 2025
Eier färben mit natürlichen Lebensmitteln statt Chemie!
Eier färben mit natürlichen Lebensmitteln statt Chemie! - Copyright: iStock

Was passt besser zu Ostern als gefärbte Eier? Bei vielen Familien ist das (all)jährliche Ostereierfärben seit Ewigkeiten Tradition und läutet das Osterfest erst so richtig ein! Und damit ihr euer Ostern ganz nachhaltig und ohne schlechtes Gewissen feiern könnt, zeigen wir euch wie ihr ganz ohne Chemie eure Eier färben könnt, dank natürlicher Lebensmittel. Ob nun hartgekochte oder doch ausgeblasene Eier, mit diesen unbedenklichen Färbemitteln könnt ihr Ostern dieses Jahr etwas bunter und nachhaltiger gestalten!

Das braucht ihr

Weiße Eier, die nur darauf warten, gefärbt zu werden!
Weiße Eier, die nur darauf warten, gefärbt zu werden!
  • Frische, weiße oder hellbraune Eier (ausgeblasen, roh oder hart gekocht)
  • Natürliche färbende Zutaten (siehe unten, oder eine Alternative aus der Apotheke)
  • Wasser
  • Essig (am besten weißen bzw. farblosen Essig)
  • Große Töpfe (am besten alte Töpfe, da manche der Farben Spuren hinterlassen können)
  • Schalen oder Gläser zum Einfärben
  • Alte Löffel, Siebe, ggf. Einmalhandschuhe
  • Küchenpapier, Zahnstocher oder Holzspieße zum Trocknen

Welche Lebensmittel für welche Farbe?

Verschiedene Lebensmittel für verschiedene Farbtöne!
Verschiedene Lebensmittel für verschiedene Farbtöne!

Blau Rotkohl oder lila Möhren

Lila Heidelbeeren oder Holundersaft

Gelb Kurkuma, Kamillenblüten

Orange Zwiebelschalen oder Karotten

Rot/Rosa Rote Beete, rote Speisezwiebeln

Grün Mate Tee, Spinat für ein blasses Grün, Brennnesselblätter für ein gelbliches Grün

Braun Kaffee, Schwarzer Tee

Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Für den ersten Schritt ist der Ablauf je nach Ei unterschiedlich. Wollt ihr hartgekochte Eier, könnt ihr diese vor dem Färben kochen und abkühlen lassen, oder ihr lasst diesen Schritt aus und kocht die Eier im späteren Farbsud! Bei ausgeblasenen Eiern könnt ihr diese Schritte befolgen:

Eier ausblasen

  • An beiden Enden des rohen Eis mit einer Nadel ein kleines Loch stechen (ein Loch kann größer sein als das andere).
  • Mit einer Nadel oder einem Zahnstocher vorsichtig das Eigelb aufstechen.
  • Durchpusten oder mit einer Ausblashilfe das Ei entleeren (Den Inhalt könnt ihr zum Backen oder Kochen verwenden).
  • Ei unter fließendem Wasser ausspülen und gut trocknen lassen (mind. 1 Stunde, oder besser über Nacht).
Für unseren Test wurden die Eier vor dem Färben hart gekocht.
Für unseren Test wurden die Eier vor dem Färben hart gekocht.

Farbsud herstellen

  • Pro Farbe ca. 2–3 Handvoll zerkleinerte Pflanzenteile in einem Liter Wasser aufkochen. Bei Kurkuma etwa 10 Gramm Pulver pro halbem Liter kochen.
  • Pflanzensud etwa 20 Minuten köcheln lassen.
  • Pflanzenteile aus dem Wasser nehmen.
  • Pro 250 ml Sud ca. 1 EL Essig hinzufügen.
Die verschiedenen Pflanzenteile und das Kurkuma  werden zunächst gekoc
Die verschiedenen Pflanzenteile und das Kurkuma werden zunächst gekocht.

Eier färben

  • Nutzt ihr rohe Eier, könnt ihr sie nun ins kochende Farbwasser geben. Bei bereits hartgekochten oder ausgeblasenen Eiern kann der Sud etwas abkühlen. Die ausgeblasenen Eier mit einem kleinen Gewicht oder Löffel beschweren, da sie oben schwimmen. Warme hartgekochte Eier nehmen die Farben meist besser auf als kalte Eier, wobei hier aber etwas experimentiert werden muss. Entsprechend schwankt die Farbintensität.
  • Mindestens 30 Minuten färben lassen, für intensivere Farben gerne auch mehrere Stunden oder über Nacht (im Kühlschrank oder bei Raumtemperatur).
  • Alternativ: Den Farbsud in kleine Gläser füllen und die Eier mit einem Löffel immer wieder wenden, bis der gewünschte Farbton erreicht ist.
Die Eier verweilen im Farbsud.
Die Eier verweilen im Farbsud.

Trocknen

  • Eier mit einem Löffel entnehmen, vorsichtig abtupfen und zum Trocknen auf Holzspieße stecken oder auf ein Gitter legen.
  • Vorsicht: Die Schale ist empfindlich – nicht zu fest drücken!
Manche Farben funktionierten besser als andere, Rote Beete und Spinat
Manche Farben funktionierten besser als andere, Rote Beete und Spinat färbten nicht wie erwartet.

Optional: Glanz hinzufügen

  • Nach dem Trocknen etwas Pflanzenöl auf ein weiches Tuch geben und die Eier vorsichtig einreiben – das bringt die Farbe schön zur Geltung.
  • Ihr könnt auch mit Essig oder Zitronensaft die Farbe wieder wegätzen und damit kleine Muster ins Ei einarbeiten. Ob Punkte oder Blumen, eurer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt! Dazu einfach auf ein Wattestäbchen ein bisschen Essig oder Säure geben und das Ei damit betupfen. Je länger die Säure auf dem Ei verweilt, desto heller werden die Stellen. Zum Schluss die Säure wieder abtupfen.

Einzelnachweise und Weblinks

https://www.geo.de/geolino/basteln/zu-ostern-ostereier-natuerlich-faerben

https://www.krautundrueben.de/ostereier-natuerlich-faerben

https://utopia.de/ratgeber/ostereier-natuerlich-faerben-naturmaterial_14157/

Du findest den Artikel spannend? Dann teile ihn doch gerne!
Das könnte dich auch interessieren
Tradition trifft Tierliebe: Veganes Osterlamm Rezept

Tradition trifft Tierliebe: Veganes Osterlamm Rezept

Wie du mit einfachen Zutaten ein leckeres, veganes Osterlamm backen kannst!

Bio, Freiland, Bodenhaltung? Das bedeutet der Code auf dem Ei

Bio, Freiland, Bodenhaltung? Das bedeutet der Code auf dem Ei

Beim Eier-Kauf könnt ihr dank des Codes auf dem Ei alles über Herkunft, Entstehung und Qualität der Produkte herausfinden.

Veganes Osterfrühstück ganz leicht

Veganes Osterfrühstück ganz leicht

Hier erfährst du wie du dir ganz einfach ein veganes Osterfrühstück zauberst!

Vorsicht bei gefärbten Eiern aus dem Supermarkt

Vorsicht bei gefärbten Eiern aus dem Supermarkt

Tier- und Verbraucherschützer*innen raten vom Kauf gefärbter Eier ab. Warum das so ist, erfährst du hier.