Der Sommer erreicht seinen Höhepunkt: Die Tage sind lang, die Sonne wärmt kräftig, und die Natur zeigt sich von ihrer üppigsten Seite. Überall reifen nun Obst und Gemüse in Hülle und Fülle – auf den Feldern, in Gärten und an den Obstbäumen. Wer also gerne saisonal kocht und genießt, darf sich im Juli über eine besonders große Auswahl an Köstlichkeiten freuen.
Gemüse im Juli
Inzwischen sind Tomaten auch als Freilandware erhältlich, nachdem sie in den letzten Monaten nur im Gewächshaus gezogen werden konnten. Ob als frische Bruschetta beim Grillabend oder als Basis für eine hausgemachte Tomatensoße – der Kreativität beim Kochen sind keine Grenzen gesetzt!
Tomaten sind nicht nur vielseitig in der Anwendung, sondern auch ziemlich gesund: Sie enthalten Lycopin, einen sekundären Pflanzenstoff, der Tomaten ihre rote Farbe verleiht und als starkes Antioxidans wirkt. Als solches kann Lycopin den Körper vor vorzeitiger Alterung schützen und das Risiko für bestimmte Krebsarten senken.
Mehr zu Antioxidantien und ihrer Wirkung erfährst du hier:
Wie Antioxidantien euren Körper schützen & euch jung halten
Der Juli läutet auch die Erntesaison für Zwiebeln, Kartoffeln, Karotten und Pfifferlinge ein. Nur für kurze Zeit erhältlich, gelten Pfifferlinge als wahre Delikatesse der Sommerküche. Sie versorgen unseren Körper mit Eisen und B-Vitaminen und können sogar unsere Stimmung aufhellen, da sie Tryptophan enthalten, eine Aminosäure, die im Körper zu Serotonin umgewandelt wird. Mit einem Wassergehalt von 92 Prozent sind sie zudem sehr kalorienarm. In dieser Saison sollte ein schmackhaftes Pfifferling-Gericht also auf keinen Fall fehlen!
Neben den köstlichen Pilzen haben auch Artischocken Saison. Sie unterstützen die Leber- und Gallenfunktion, fördern die Verdauung, schützen die Gefäße und stärken die Darmflora.
Auch Paprika zählt wieder zum saisonalen Angebot – bunt, knackig und voller wertvoller Inhaltsstoffe. Paprika ist kalorienarm, dafür aber reich an Ballaststoffen, die für ein langanhaltendes Sättigungsgefühl sorgen und die Verdauung unterstützen. Außerdem liefert sie viel Vitamin C und wertvolle Antioxidantien. Die Paprikapflanze wird jedoch häufig mit Pestiziden behandelt, daher ist Bio-Paprika die gesündere Wahl.
Ein weiteres Highlight, das der Juli zu bieten hat, ist Blumenkohl. Er ist nicht nur vielseitig und lecker, sondern auch ein echtes Superfood. Blumenkohl enthält viele Vitamine – vor allem Vitamin C – und liefert wichtige Ballaststoffe, die die Verdauung fördern. Zudem ist Blumenkohl kalorienarm und reich an Antioxidantien, die helfen, Entzündungen im Körper zu reduzieren und das Immunsystem zu stärken. Ob gedünstet, gebraten oder roh – Blumenkohl ist eine gesunde Bereicherung für jede Mahlzeit. Im Folgenden wartet deshalb ein wunderbar aromatisches, veganes Blumenkohl-Curry-Rezept auf dich.
Veganes Blumenkohl-Curry mit cremiger Cashew-Kokos-Soße

Dieses Curry ist ein echtes Wohlfühlgericht: vollgepackt mit aromatischen Gewürzen, cremig dank Cashews und Kokosmilch – und natürlich ganz ohne tierische Produkte.
Zutaten (für 6 Portionen):
- 1 Blumenkohlkopf
- 3 EL Olivenöl
- 2 rote Zwiebeln
- 1 TL brauner Zucker
- 3 Kardamomkapseln
- 2 daumengroße Stücke frischer Ingwer
- 5 Knoblauchzehen
- 1 TL Kurkuma
- 1 EL Garam Masala
- 1 EL gelbes Currypulver
- 1 TL Kreuzkümmel
- 350 ml Kokosmilch
- 370 g stückige Tomaten
- 100 g Cashewkerne
- 300 ml Gemüsebrühe
- Salz (nach Geschmack)
Und so geht’s:
Vorbereitung:
Zwiebeln schälen und würfeln. Den Knoblauch und den Ingwer schälen und beides fein hacken.
Würzbasis anbraten:
Olivenöl in einem großen Topf bei mittlerer Hitze erhitzen. Die Kardamomkapseln mit der flachen Seite eines Messers sanft andrücken, um sie zu öffnen. Nun kannst du sie zusammen mit den Zwiebeln andünsten – so lange, bis die Zwiebeln glasig sind. Dann den braunen Zucker, den Knoblauch und den Ingwer hinzufügen und alles zusammen etwa 2 Minuten anschwitzen, sodass der Zucker leicht karamellisiert.
Gewürze hinzufügen:
Kurkuma, Garam Masala, Currypulver und Kreuzkümmel unterrühren und die Mischung kurz mitbraten. Entferne die Kardamomkapseln nun.
Soße ansetzen:
Kokosmilch, stückige Tomaten und Cashewkerne in den Topf geben. Die Soße bei niedriger Hitze etwa 5–7 Minuten köcheln lassen, bis die Cashews weich gekocht sind.
Blumenkohl vorbereiten:
Währenddessen den Blumenkohl in kleine Röschen teilen und gründlich abspülen.
Curry pürieren:
Mische die Gemüsebrühe unter die Soße und püriere sie mit einem Stabmixer, bis sie schön cremig ist. Falls sie dir zu dick erscheint, kannst du etwas mehr Kokosmilch einrühren.
Blumenkohl garen:
Die Blumenkohlröschen in die Soße geben, gut unterrühren und das Curry bei mittlerer Hitze ca. 15 Minuten köcheln lassen – bis der Blumenkohl zart ist, aber noch etwas Biss hat.
Abschmecken & Servieren:
Mit Salz abschmecken und nach Belieben mit frischen Kräutern garnieren. Dazu passen Reis, Naanbrot oder einfach ein frischer Salat.
Tipp aus der Redaktion:
Du kannst das Curry wunderbar vorbereiten – am nächsten Tag schmeckt es fast noch besser, weil die Aromen schön durchgezogen sind.
Obst im Juli
Sommerzeit ist Beerenzeit! Ob Himbeeren, Brombeeren, Heidelbeeren oder Johannisbeeren – sie eignen sich perfekt zum Naschen und überzeugen durch ihre zahlreichen gesundheitlichen Vorteile.
Himbeeren beispielsweise stecken voller wichtiger Ballast- und Nährstoffe, darunter Pektin, das die Verdauung anregt und Giftstoffe bindet, sodass diese leichter abgebaut werden können. Außerdem enthalten auch Himbeeren Antioxidantien, die Zellen schützen und die Haut jung halten. Auch Heidelbeeren sind wahre Kraftpakete, wenn es um Antioxidantien geht.
Das saisonale Angebot wird durch Zwetschgen und Mirabellen bereichert. Gleichzeitig bleiben viele Sommerfrüchte wie Kirschen und Aprikosen weiterhin regional verfügbar.
Zwetschgen eignen sich hervorragend für Kuchen und andere süße Speisen. Sie schmecken nicht nur gut, sondern sind auch reich an Kalium (180 Milligramm pro 100 Gramm), was zur Regulierung des Flüssigkeitshaushaltes im Körper beiträgt. Außerdem enthalten sie viele B-Vitamine, die das Nervensystem stärken.
Der Juli ist ein idealer Monat, um eine Vielzahl an frischen, regionalen Obst- und Gemüsesorten zu genießen. Nutzt also die reiche Auswahl, um gesunde und köstliche Gerichte zu zaubern, die nicht nur gut schmecken, sondern auch eurer Gesundheit zugutekommen. Besucht euren lokalen Markt und lasst euch von der Vielfalt und Frische der Juli-Ernte inspirieren!
