Hitzeextreme im Zuge des Klimawandels: Gesundheitliche Herausforderungen im Blick

März 2024
Fotograf:in: Lucas Campoi, Copyright: CC0 Pexels

Mit jeder Jahreszeit steigen nicht nur die Temperaturen, sondern auch die Sorge um die gesundheitlichen Auswirkungen des Klimawandels auf den Menschen. Während sich die Erde immer weiter erwärmt, werden extreme Hitzeperioden zu einer immer präsenteren Realität. Doch welchen Tribut fordern diese heißen Temperaturen eigentlich konkret von unserer Gesundheit?

In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick darauf, wie sich die Folgen des Klimawandels auf das Wohlbefinden der Menschen weltweit auswirken könnten.

Wie wirkt sich Hitze auf unseren Körper aus?

Die Ideal-Körperkerntemperatur unseres Körpers liegt bei etwa 37 Grad Celsius und Abweichungen von dieser Gradzahl, die unser Körper tolerieren kann, befinden sich in einem sehr geringen Temperaturfenster von gerade einmal 0,5 Grad Celsius. Eine der Hauptaufgaben des Körpers besteht also darin, unsere Kerntemperatur auf 37 Grad Celsius zu halten. Dies ist entscheidend für die optimale Performance des Körpers und insbesondere des Gehirns.

Bei heißen Temperaturen muss der Körper also zusätzliche Energie aufbringen, um diese optimale Kerntemperatur aufrechtzuerhalten. Als erstes reagieren hierbei die Gefäße, indem sie sich erweitern – dies ist im Übrigen der Grund dafür, dass Menschen, die der Hitze ausgesetzt sind, oft einen hochroten Kopf bekommen und zu schwitzen beginnen. Dieser überlebenswichtige Vorgang dient dem Zweck, die Körpertemperatur über die Haut und die Gefäße zu regulieren.

Wird es dem Körper nämlich zu heiß, so erhöht sich der Blutdruck, was bei fortschreitendem Anstieg zu einem stark belasteten Herzen führen kann.
Im schlimmsten Fall kann ein Blutgefäß im Gehirn platzen, was zu einem Schlaganfall oder einem Herzinfarkt führen kann. Es ist wichtig zu betonen, dass dies nicht nur bei Menschen mit Vorerkrankungen, sondern auch bei ansonsten gesunden Personen auftreten kann!

Zeitgleich werden durch die stärkere Durchblutung der Haut die inneren Organe sowie die Muskeln mit weniger Blut und somit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt. Dies hat eine Abnahme der körperlichen Leistungsfähigkeit und ein schneller einsetzendes Erschöpfungsgefühl zur Folge.

Schwitzen

Je höher die Außentemperatur, desto mehr Schwitzen wir

Abhängig von der Umgebungstemperatur beginnt der menschliche Körper, zusätzlich zur bereits gesteigerten Hautdurchblutung, zu schwitzen. Dieser Schweiß ist unser effektivster Mechanismus, um eine Überhitzung zu verhindern.
Die Verdunstung des Schweißes auf der Haut bewirkt eine effektive Kühlung des Körpers.

Pro Stunde kann der Körper bis zu zwei Liter Schweiß produzieren, wodurch er eine erhebliche Menge Wasser und Elektrolyte verliert. Elektrolyte wie Natrium, Calcium, Kalium, Magnesium und Chlorid sind essentiell für den Wasserhaushalt und die korrekte Verteilung von Flüssigkeiten im Körper.
Mit steigender Schweißproduktion werden vermehrt Elektrolyte an die Hautoberfläche transportiert, was den salzigen Geschmack des Schweißes erklärt. Daher ist es bei intensivem Schwitzen äußerst wichtig, den Körper ausreichend mit Flüssigkeit und Elektrolyten zu versorgen.

Psyche

Fortdauernde Hitze birgt nicht nur Risiken für die körperliche Gesundheit, sondern beeinflusst auch maßgeblich unsere psychische Verfassung. So können lang anhaltende Temperaturen über 30 Grad Celsius Angststörungen oder Depressionen auslösen oder verstärken. Zugleich steigt in Hitzewellen die Neigung zu aggressivem Verhalten, begleitet von vermehrter Erschöpfung und gedrückten Stimmungslagen.

Die Gefahr hierbei liegt weniger in einzelnen Hitzetagen, sondern vielmehr in der Abfolge wiederholter negativer Ereignisse, wie sie durch die Klimakrise verursacht werden. Das vorherrschende Gefühl der Unfähigkeit, den bestehenden belastenden Zustand zu verbessern oder zu verändern, wirkt sich enorm stark auf die Psyche aus.
In Situationen der Hilflosigkeit wird nämlich das Stresshormon Cortisol vermehrt produziert, dessen langanhaltende Ausschüttung eine Reihe nachteiliger Auswirkungen auf die körperliche und psychische Gesundheit haben kann.

Wer ist am stärksten betroffen?

Die Auswirkungen von Hitze betreffen alle Menschen, da sie die Leistungsfähigkeit beeinträchtigt und psychische Belastungen verursachen kann. Besonders gefährdet sind jedoch Säuglinge, Kleinkinder und ältere Menschen, da ihr Wärme-Regulationssystem nicht bzw. noch nicht optimal funktioniert. In Deutschland, dem Land mit der zweitältesten Bevölkerung in Europa, ist diese Gruppe besonders groß.

Auch Berufsgruppen, die der Hitze nicht ausweichen können, wie Bauarbeiter, Feuerwehrleute und Rettungsdienstmitarbeiter, sind ebenfalls gefährdet.
Die Situation wird durch ungünstige Wohnbedingungen, insbesondere in ärmeren Stadtvierteln, verschärft, wo oft wenig städtebauliche Möglichkeiten zur Hitzeabwehr vorhanden sind.

Sozial Schwache sind somit aufgrund der Wohnumgebung oft schlechter vor der Hitze geschützt. Problematisch ist auch, dass sich der Organismus dann nicht mehr richtig erholen kann.

Auch im Thema Klimawandel herrscht soziale Ungleichheit

Studien zeigen, dass Stadtviertel mit begrenzten Grünflächen, viel Verkehr, eng beieinander stehenden Hochhäusern und einer generell hohen Bevölkerungsdichte spürbar wärmer sind als Vororte mit Einzelhäusern, Parks und Gärten.

In diesen überhitzten Vierteln wohnen häufig Menschen, die eh schon von knappen Ressourcen leben bzw. finanziell schlecht aufgestellt sind. Die Haushalte befinden sich oft in engen städtischen Gebieten, in überhitzten, unzureichend isolierten Dachgeschosswohnungen, was zu einer stark erhöhten Hitzeexposition führt. Auch diese Menschen sind also besonders von Hitzewellen gefährdet. Details könnt ihr hier nachlesen.

Zahlen und Fakten: Hitzetote

In manchen Fällen, wie etwa bei einem Hitzschlag, kann die direkte Einwirkung von extremer Hitze unmittelbar zum Tod führen.
In solchen Fällen erfolgt der Tod in der Regel aus der Kombination von Hitzeeinwirkung und bereits bestehenden Vorerkrankungen.

Insgesamt kam es im Sommer 2022 in Europa zu über 60.000 hitzebedingten Todesfällen. Deutschland trauerte nach Italien (18.010 Tote) und Spanien (11.324 Tote) mit 8173 Todesfällen um die drittmeisten Opfer. Auf die Bevölkerungszahl bezogen ergaben sich in Deutschland 98 Hitzetote pro eine Million Einwohner, was das Land auf den 13. Platz unter 35 europäischen Staaten setzt.

Die Rolle der Luftfeuchtigkeit - Kühlgrenztemperatur

Nicht nur die hohen Temperaturen, sondern auch die Luftfeuchtigkeit macht unseren Körpern zu schaffen

Über einen längeren Zeitraum hinweg setzen uns die heißen Tage erheblich zu – insbesondere dann, wenn nicht nur die Temperaturen hoch sind, sondern auch die Luftfeuchtigkeit ihren Beitrag leistet. In solchen Situationen funktioniert die natürliche Wärmeabgabe durch Schwitzen nicht mehr effizient, da die Luft nicht mehr in der Lage ist, zusätzliche Feuchtigkeit aufzunehmen. Bezeichnet wird dies als “Kühlgrenztemperatur”.
Der Schweiß kann somit kaum bis gar nicht verdunsten und verbleibt auf unserer Haut. Dies hat zur Folge, dass der Körper weiter verstärkt schwitzt, um sich abzukühlen, und gleichzeitig den Kreislauf herunterreguliert, um die eigene Wärmeproduktion zu reduzieren.

Somit wird die Kühlgrenztemperatur erreicht oder sogar überschritten. Dabei sinkt der Blutdruck, was zu Hitzeerschöpfung oder sogar Hitzschlag führt, da der Körper Schwierigkeiten hat, seine Temperatur zu regulieren und übermäßige Hitze aufzunehmen.

Zur Veranschaulichung: Bei einer Luftfeuchtigkeit von 100 Prozent entspricht der Wert der Kühlgrenztemperatur der Temperatur in Grad Celsius. Bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von 50 Prozent und einer Temperatur von 30 Grad Celsius, was in Deutschland häufig vorkommt, liegt die Kühlgrenztemperatur bei etwa 22 Grad Celsius.

  • https://www.tagesschau.de/wissen/gesundheit/kuehlgrenztemperatur-100.html
  • https://www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/praevention/hitze
  • https://www.tagesschau.de/wissen/gesundheit/klimawandel-gesundheit-staedtebau-101.html
  • https://www.tagesschau.de/wissen/gesundheit/klimawandel-gesundheit-106.html
  • https://kurier.at/leben/welche-negativen-auswirkungen-die-anhaltende-hitze-auf-die-psyche-hat/402559973
  • https://www.gesund-aktiv-aelter-werden.de/gesundheitsthemen/hitze-und-gesundheit/reaktionen-des-koerpers-auf-hitze/
  • https://www.tagesschau.de/wissen/hitzebezogene-tote-europa-100.html
Du findest den Artikel spannend? Dann teile ihn doch gerne!
Das könnte dich auch interessieren
Verwechslungsgefahr: Bärlauch, Maiglöckchen oder Herbstzeitlose?

Verwechslungsgefahr: Bärlauch, Maiglöckchen oder Herbstzeitlose?

Augen auf beim Bärlauch! Ob Maiglöckchen oder Herbstzeitlose, wir zeigen euch die Unterschiede und warum ihr besser keine der beiden Doppelgänger esst!

Weichmacher im Urin von Kindern - wie geht es nun weiter?

Weichmacher im Urin von Kindern - wie geht es nun weiter?

Wir klären über derzeitige Informationen zum Fund eines Weichmachers im Urin von Kindern auf und erklären wie nun weiter verfahren werden soll.