Viele Vegetarier*innen und Veganer*innen greifen regelmäßig auf nicht-tierische Ersatzprodukte wie Tofu, Soja-Milch oder Fleischersatz aus Soja-Granulat zurück.
Die meisten begründen ihre Entscheidung mit dem Schutz der Tiere und der Umwelt, denn die Produktion tierischer Lebensmittel fügt Millionen Nutztieren nicht nur großes Leid zu, sondern erzeugt auch noch Unmengen CO2.
Hier erfährst du mehr dazu:
- "Haltungsform" - was steckt hinter dem Label
- Warum Weidehaltung besser als Stallhaltung ist
- Ernährungs-Extreme im Vergleich: Carnivor und Vegan
Das Gegenargument “Für vegane und vegetarische Gerichte wird so viel Soja angebaut, dass vegan leben genauso umweltschädlich ist wie regelmäßiger Fleischkonsum…” dürfte vielen bekannt sein. Was aber ist an dieser Aussage dran? Sind vegane und vegetarische Soja-Ersatzprodukte tatsächlich so umweltschädlich wie Lebensmittel tierischen Ursprungs?
Waldrodung in Südamerika
Für den Anbau von Soja werden weite Flächen unseres Planeten gerodet – genau genommen beanspruchen Sojaplantagen weltweit etwa 125 Millionen Hektar Land (Stand 2018/19). Das entspricht mehr als der dreifachen Größe Deutschlands.
Zu den von der Waldrodung betroffenen Gebieten zählen unter anderem der Amazonas Regenwald oder auch der Cerrado – eine der artenreichsten Savannen der Erde.
Aber: Im Sinne der Diskussion zu veganen Ersatzprodukten ist wichtig zu beachten, wofür dieses Soja eigentlich eingesetzt wird - mehr dazu weiter unten.
Das Leid von Mensch und Natur
Nicht nur die Tier- und Pflanzenwelt ist von dem dem Massenanbau von Soja betroffen, sondern auch Menschen in den betroffenen Gebieten leiden darunter: Zum einen werden die dortigen Sojaplantagen oft mit Pflanzengift und Pestiziden behandelt; diese Mittel vergiften jedoch auch die Böden und Gewässer jener Regionen und bergen gesundheitliche Risiken für die dort ansässigen indigenen Bevölkerungsgruppen.
Zudem werden indigene Bevölkerungsgruppen immer wieder aufgrund der Ausbeutung des Regenwaldes aus ihrer Heimat vertrieben.
Außerdem setzt der Anbau von Soja Unmengen an CO2 frei und schädigt die Ökosysteme und Artenvielfalt betroffener Gebiete.
Mehr zu indigenen Schutzgebieten und warum diese essentiell für die Erhaltung des Regenwaldes sind, erfährst du hier:
- Neue Schutzgebiete für indigene Völker im Amazonas
- Können Indigene Schutzgebiete den Regenwald retten?
Der Sojaanbau in Relation – so viel Schaden richten vegane Ersatzprodukte an
Bisher lässt sich also festhalten, dass die Produktion von Soja tatsächlich große Schäden in der Umwelt verursacht und in vielen Fällen alles andere als nachhaltig ist.
Aber – ironischerweise – ist der Großteil dieses Sojas nicht für den Menschen bestimmt!
Laut dem WWF werden ganze 80 % des weltweit angebauten Sojas zu Schrot verarbeitet und anschließend als Tiernahrungsmittel in der Tierhaltung verwendet. Besonders an Schweine und Geflügel in Massentierhaltung wird viel Soja verfüttert.

Soja, das in veganen oder vegetarischen Ersatzprodukten verarbeitet wird, stammt außerdem zu einem großen Teil aus Europa, China oder Kanada.
Es lässt sich also festhalten:
Zwar ist der derzeitige Anbau von Soja aufgrund all seiner umweltrelevanten Problematiken kritisch zu betrachten, doch vegane und vegetarische Ersatzprodukte spielen eine bedeutend geringe Rolle in der Abholzung des Regenwaldes, der Zerstörung der dortigen Tier- und Pflanzenwelt und dem Leid dort heimischer indigener Bevölkerungsgruppen.
Das größere Problem stellt weiterhin die Massentierhaltung und der damit verbundene Überkonsum von Fleisch dar.
Reduzierte sich also der Fleischkonsum bzw. die Zahl tierischer Lebensmittel und damit auch die Massentierhaltung, so müsste weniger Soja angebaut werden und der Regenwald würde geschont werden.
Kleiner Tipp am Rande: Auch hier in Deutschland wird Soja angebaut. Wer darauf achtet, seine Soja-Produkte aus heimischen Anbau zu beziehen, der tut der Umwelt gleich doppelt gut: Nicht nur sind die Arbeitsbedingungen hierzulande strenger reguliert, sondern auch die Transportemissionen verringern sich.
Einzelnachweise & Weblinks
- https://www.wwf.de/themen-projekte/landwirtschaft/produkte-aus-der-landwirtschaft/soja
- https://www.abenteuer-regenwald.de/bedrohungen/regenwald-schwerpunkte/fleisch-soja
- https://www.brot-fuer-die-welt.de/fileadmin/mediapool/downloads/Bildungsmaterial/Klimagerechtigkeit-virtuelle_Projektbesuche/BfdW_Weltkarte_Klima_AB_Paraguay.pdf
- https://www.wwf.de/themen-projekte/landwirtschaft/produkte-aus-der-landwirtschaft/soja/soja-wunderbohne-mit-riskanten-nebenwirkungen
- https://www.abenteuer-regenwald.de/wissen/regenwald-allgemein/eure-fragen/soja-und-regenwald