Der Klimawandel ist real – entdecke Lösungen für echten Klimaschutz.
Klimaschutz in Uruguay – ein Erfolgsmodell
Wie lassen sich wirtschaftliches Wachstum mit Umweltschutz und Klimawandel vereinbaren?! Uruguay machts vor!
Das Geheimnis des kochenden Amazonasflusses
Ein Fluss, der kochend heiß durch den Amazonas fließt – und das ganz ohne Vulkane? Ein Naturphänomen, das Forscher vor ein Rätsel stellt.
Versalzung der Küstengewässer – diese Regionen sind betroffen
Küstenregionen weltweit erzeichnen eine Verschiebung der Süß-Salzwassergrenze ins Landesinnere. Doch wie kommt es dazu und was sind die Folgen?
Britisches Start-Up erprobt neue CO₂-Reduktion auf See
Erfahrt alles zum britischen Start-Up-Unternehmen Seabound, das mit seinem CO₂-Abscheidungssystem einen großen Schritt Richtung Umweltschutz getan hat!
Golfstrom-Kollaps: Droht Europa eine Eiszeit?
Der Golfstrom – Europas Heizung droht auszufallen. Ein Zusammenbruch könnte eisige Winter, steigende Meeresspiegel und umgekehrte Regenzeiten bedeuten
Können Indigene Schutzgebiete den Regenwald retten?
Der Amazonas Regenwald ist in großer Gefahr! Erfahre hier, weshalb die Zahl der Waldbrände immer weiter stiegt und inwiefern indigene Schutzgebiete zu der R
Hurricanes in den USA: Klimawandel, Folgen und die Zukunft
Gleich zwei schwere Hurricanes suchten in den vergangen Wochen die USA heim. Wir fassen die Ereignisse für euch zusammen und setzen sie in den größeren Kont
Grüne Wende weltweit: Positive Entwicklungen im Kampf für unsere Umwelt
In unserem neuesten Artikel über positive Klima-News zeigen wir, wie international spannende Projekte und unerwartete Erfolge den Umweltschutz vorantreiben.
Klimawende: Warum die Zukunft grüner ist, als du denkst
Was haben der Vatikan, frische Muscheln aus Windparks und der Iberische Luchs gemeinsam? Dieser Artikel über positive Klima-News klärt auf!
Aktuelle Extremwetterereignisse in Europa
Unzählige Extremwetterereignisse stellen europäische Städte auf den Kopf und vernichten enorme Flächen an Natur. Wie sieht die aktuelle Lage aus und was ste
Die Folgen des Klimawandels für psychische Krankheiten
Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf mental beeinträchtigte Menschen und wie kann diesen Menschen geholfen werden? Wir klären auf!
Im Süden Afrikas herrscht extreme Dürre in der Regenzeit
24 Mio. Menschen sind von Ernteeinbrüchen und der Wasserknappheit betroffen. Man spricht von der schlimmsten Dürre seit Beginn der Aufzeichnungen.
Mongolische Steppe kämpft mit Wetterereignissen
Wie der Klimawandel und Wetterextreme der mongolischen Bevölkerung zu schaffen machen, erfahrt ihr hier!
Forest Landscape Restoration: Grünes Wunder in Ostafrika
Zum Welttag des Baumes berichten wir über ein Aufforstungs-Projekt in Kenia.
An der Schwelle zum Abgrund: Kippelemente des Klimawandels
Entdecke die kritischen Wendepunkte im Klimasystem und ihre potenziell unumkehrbaren Folgen für unseren Planeten.
Das Klima am Rande des Abgrundes
Was es mit den Kipppunkten der Erderwärmung auf sich hat, erfahrt ihr hier!
Earth Hour – eine Stunde Licht aus für die Umwelt
Am 23. März 2024 ist Earth Hour.
Hitzeextreme im Zuge des Klimawandels: Gesundheitliche Herausforderungen im Blick
Wie sich der Klimawandel auf unsere Gesundheit auswirkt, erfahrt ihr hier!
Bald keine Ernte mehr? Klimawandel und Pilzkrankheiten
Pilzkrankheiten breiten sich aufgrund des Klimawandels immer schneller aus und gefährden Ernteerträge sowie uns Menschen. Mehr dazu hier.
Brasilien: Abholzung des Regenwaldes nimmt weiter ab
Freudige Nachrichten erreichen uns aus Brasilien: Die Abholzungsrate im Amazonas-Regenwald konnte um ganze 50% reduziert werden.
Globale Plastikkrise – Zahlen, Trends und Lösungsansätze
Alarmierende Zahlen zu den entstandenen Treibhausgasemissionen und der Mikroplastikverschmutzung betonen dringenden Handlungsbedarf.
Wasserarmut – eines der größten Probleme in unserer Zukunft
Wasserarmut stellt weltweit ein enormes Problem dar! Wir stellen euch zwei Möglichkeiten vor, die dieses erfolgreich bekämpfen könnten.
Jahrhundertdürre im Amazonas-Regenwald
Wie sich die Brände Brasiliens auf den Amazonas-Regenwald auswirken, erfahrt ihr hier!
Das Leiden der Fichtenwälder
Wie sich Schädlingsbefall und der Klimawandel auf unsere Fichtenwälder auswirken, erfahrt ihr hier!
Luftverschmutzung - die Nummer eins der Umweltgefahren in Deutschland?!
Wie es in Deutschland, Europa und weltweit um die Luftqualität steht, erfahrt ihr hier!
Antarktis – Ein Kontinent im Wandel?
Erfahrt mehr über die westantarktische Vulkanlandschaft, die subglazialen Seen und wie sie die Antarktis in Zukunft verändern könnten.
Tag für Erhalt der Ozonschicht
Am 16. September ist es endlich so weit: Der Welt-Ozontag steht vor der Tür! Updates rund um das Ozonloch und das Montreal-Protokoll gibt es hier.
Der Tag der Tropenwälder: Schutz unserer grünen Lungen
Sie sind extrem wichtig für das globale Klima, die Biodiversität und auch uns Menschen – am 14.09.2023 feiern wir den Tag der Tropenwälder!
Die Earth Night - Eine Nacht im Dunkeln
Was es mit der sogenannten "Earth Night", die einmal jährlich länderübergreifend stattfindet auf sich hat, erfahrt ihr hier!
Erdüberlastungstag am 02.08.2023 – wir leben auf Kredit
Im Jahr 2023 wurde der Erdüberlastungstag am 02.08. erreicht. Was getan werden kann, um den Stichtag hinauszuzögern, erfahrt ihr hier!
Was die Hitzewelle mit unseren Meeren macht
Temperaturanstiege in den Weltmeeren beunruhigen Wissenschaftler weltweit. Doch woher stammen die Veränderungen und was bedeutet das für die Meeresbewohner?
Bhutan – ein klimaneutrales Königreich
Die Geschichte eines Landes, das klimaneutral ist und nicht nur das, es absorbiert dreimal mehr CO2 als es in Emissionen verursacht.
Artenschutz im Alltag
Im Folgenden findet ihr Tipps, wie ihr euch im Alltag für den Artenschutz einsetzen könnt. Jetzt mehr erfahren!
Der “Corporate Carbon Footprint” – ein wichtiger Schritt zur Erreichung der Klimaziele!
Wie lässt sich eigentlich der CO2-Fußabdruck von Unternehmen ermitteln? Hier erfahrt ihr alles zum "Corporate Carbon Footprint"!
Die Waldbrandgefahr steigt – Wie ernst ist die Situation?
Die Anzahl der Waldbrände steigt weltweit. Doch was verursacht diese massiven Brände und wie kann man dagegen vorgehen?
Weltbevölkerungstag: Wo wir stehen & wie die Zukunft aussieht
Im Jahr 1989 erklärte die UN den 11. Juli zum Weltbevölkerungstag. Wir sehen uns die vergangenen Entwicklungen und zukünftigen Prognosen genauer an.
Klima im Fokus: Ein Jahr CO2 in wenigen Sekunden
Diese Visualisierung zeigt die Auswirkungen der globalen CO2-Abgaben binnen eines Jahres.
Das neue Klima- und Innovationsgesetz der Schweiz
Am 18.6.2023 sprachen sich 60% der Schweizer für die geplanten Klimaschutzmaßnahmen aus und verabschiedeten das Klima- und Innovationsgesetz!
Neue Schutzgebiete für indigene Völker im Amazonas
Das erste Mal seit vier Jahren wurden neue Schutzgebiete für die indigene Bevölkerung im Amazonas ausgewiesen.
Was machen ein paar Grad schon aus?
Zukunftsszenarien, die schockieren: Was passiert, wenn wir den Klimawandel nicht rechtzeitig stoppen?
Klimaneutralität erreicht - und jetzt?
Was wird eigentlich mit Klima und Temperatur nach global erreichter Klimaneutralität geschehen? Wir klären auf!
Licht aus für die Umwelt
Am Earth Hour Day wird es dunkel – warum wir (ruhig öfter mal) für eine Stunde das Licht ausschalten sollten!
Die Uhr tickt: Können wir den Klimawandel noch aufhalten?
Wir befinden uns auf direktem Weg in eine 3 Grad wärmere Welt – Wo wir stehen und wie wir die Prognose noch abwenden können, erfährst du hier.
Das Amazonasgebiet: eine grüne Lunge, der die Luft wegbleibt
Seit 2021 gilt der östliche Teil des Amazonas nicht mehr als CO2-Senke, sondern Emittent. Was es damit auf sich hat, erfahrt ihr hier!
Wintersport in Zeiten des Klimawandels
Kunstschnee trotz Energiekrise, Preise erhöhen sich um bis zu 20%: Der Skitourismus steht vor großen Herausforderungen.
Der Einfluss des Klimas auf die Ökosysteme
Der Klimawandel bringt die Tierwelt aus dem Takt: Raubtiere verpassen ihre Beute, bestäubende Insekten die Blütezeit…
Der Permafrost im Klimawandel
“Zombieviren” aus ewigem Eis, Felsstürze, steigende CO2 Emissionen - der Zustand des Permafrosts gibt Anlass zur Sorge.
Thwaites Gletscher - wie lange kann der Gigant noch standhalten?
Der westantarktische Gletscher spielt eine entscheidende Rolle in unserer Zukunft - welche Entwicklung bevorsteht, erfahrt ihr hier.
Der Erdüberlastungstag - Wir haben es in der Hand
Der Erdüberlastungstag markiert den Zeitpunkt, an dem alle Ressourcen, welche die Erde innerhalb eines Jahres nachproduzieren kann, aufgebraucht sind.
Die Umwelt fängt das Schwitzen an - der Treibhauseffekt
Pflanzen in einem Gewächshaus nehmen durchdringende Sonnenstrahlen auf und geben Wärmenergie in Form von Infrarotstrahlung frei.
Schützend und schädlich zugleich – Die Ozonschicht
Die Ozonschicht bildet ein natürliches Schutzschild gegen die lebensbedrohliche ultraviolette Strahlung der Sonne.