Wie fairer Handel und der Schutz indigener Gemeinschaften die Welt verändern.
Diesen Lebensmittelkonzernen gehört fast alles
Oreo, Milka, Toblerone, Lays, Ben & Jerry’s – die Auswahl scheint enorm, doch der Schein trügt. Erfahrt jetzt mehr!
McDonalds im Nachhaltigkeitscheck – Verpackungen und Plastik
Das Fast-Food-Restaurant wirbt damit inzwischen grüner und nachhaltiger zu sein. Was aber steckt hinter diesen Aussagen?
Earth Hour 2025 – Eine Stunde für den Klimaschutz
Eine Stunde Licht aus für die Umwelt! Wir erklären, was es mit der Earth Hour auf sich hat und wann und wie ihr 2025 Initiative ergreifen könnt.
Fast Fashion meiden: diese Marken sind alles andere als Fair
Fast Fashion ist überall aber sie hat einen hohen Preis. Wir zeigen dir, welche Marken du kritisch hinterfragen solltest und wie du bessere Alternativen fin
Alles was du übers "Containern" wissen musst
Weshalb steht Containern unter Strafe und was hat es mit der angekündigten Gesetzesänderung auf sich?
Diese deutschen Stars setzen sich für Umweltschutz und Nachhaltigkeit ein
Wir stellen euch heute 5 deutsche Stars vor, die durch ihr Engagement ein klares Zeichen für den Umweltschutz setzen.
Diese 7 Stars setzen sich für Umweltschutz und Nachhaltigkeit ein
Wir stellen euch sieben Stars vor, die sich aktiv für den Klimaschutz einsetzen.
Parteien im Vergleich: Die Zukunft des Deutschland-Tickets
Deutschland-Ticket: Wie geht es weiter? Das fordern die Parteien zur Bundestagswahl.
5 Gründe, um wählen zu gehen
Mitgestalten statt abwarten – Warum Wählen gehen mehr ist, als nur ein Kreuz auf dem Stimmzettel.
Black Friday – Rabatte auf Kosten der Umwelt
Kennt ihr den wahren Preis eures Black-Friday Einkaufs? Hier erfahrt ihr die größten Fehler, die einem am Black Friday unterlaufen können.
Kakaoanbau und Frauenrechte – können sie Hand in Hand gehen?
Wir klären auf über die Rolle der Frau im Kakaosektor und Bemühungen ihre Rechte zu stärken.
Big Points - 7 Tipps für den Klimaschutz
Mit diesen Tipps kannst du deinen ökologischen Fußabdruck verringern!
Von wegen Transparenz: Ist Greenhushing das neue Greenwashing?!
Wir alle wissen, was es mit Greenwashing auf sich hat, doch was genau ist Greenhushing? Und ist es genauso problematisch?
Mode-Müll in der Wüste: Die dunkle Wahrheit hinter Fast Fashion
In diesem Artikel klären wir darüber auf, was es mit den riesigen Mülldeponien in der Atacama Wüste auf sich hat.
EU-Initiative gegen Müllflut – Reparieren statt Wegwerfen
Wo befinden sich eigentlich die größten Mülldeponien der Welt? Und was kann das neue EU-Gesetz zum Recht auf Reparatur gegen diese Müllflut beisteuern?
Herausforderungen und Chancen nachhaltiger Wirtschaftsführung
Nachhaltige Wirtschaftsführung vereint wirtschaftliche Ziele mit ökologischer und sozialer Verantwortung.
Banken und Waldzerstörung: Umweltorganisationen fordern Maßnahmen
Wie viel Geld Banken weltweit jährlich in die Abholzung der Wälder investieren, erfahrt ihr hier!
Die dunkle Seite der Modewelt
Mikroplastikverschmutzung, enorme Treibhausgasemissionen und Menschenrechtsverletzungen – das sind die versteckten Kosten der Textilbranche.
Der mobile Arbeitsplatz der Zukunft
Wie könnte das Arbeiten in der Zukunft aussehen? Welche Vor- und Nachteile ergeben sich durch die neuen Trends und wie nachhaltig sind sie? Wir klären auf!
800.000 Elektrobusse für Indien
Bis 2030 plant die indische Regierung 800.000 Dieselbusse durch Elektrobusse zu ersetzen!
Grün, Gesund, Gemeinsam – Bundespreis Stadtgrün 2024
Der Bundespreis Stadtgrün 2024 fördert Bewegung in unseren Städten – erfahre, wie deine Stadt teilnehmen kann!
UN-Klimakonferenz 2023: Zwischen Hoffnung und Enttäuschung
Zwei Wochen, in denen sich mehrere zehntausend Menschen einem einzigen Thema widmeten: dem Klimaschutz.
Modal - die synthetische Naturfaser der Zukunft?!
Was es mit der Regeneratfaser "Modal" auf sich hat und ob sie wirklich so nachhaltig ist, wie sie auf den ersten Blick scheint, erfahrt ihr hier!
SDG 17: Partnerschaften zur Erreichung der globalen Ziele
Globale Herausforderungen erfordern verstärkte internationale Zusammenarbeit. Was tut SDG 17 dafür?
Feelgood Consuming und Greenwashing
Viele Unternehmen nutzen das Interesse an Nachhaltigkeit für sich aus, um Konsument:innen zu täuschen und ihnen das Gefühl zu geben, bei dem Kauf ihrer Prod
Black Friday und seine grünen Gegenbewegungen
Weshalb der Black Friday nicht allzu nachhaltig ist und welche grünen Alternativen es gibt.
Deutschland auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft
Ein Paradigmenwechsel für die Umwelt: Von der Linearwirtschaft zur Kreislaufwirtschaft.
Auf den Acker, fertig, los! Kinder- und Jugendangebote
Vom Unterricht zum Acker und spielerisch etwas über Landwirtschaft lernen – für die ganz Kleinen bis hin zu künftigen Lehrkräften!
CO2-Kompensation im UN Online-Shop - geht das?
Ob es sinnvoll ist, den eigenen CO2-Fußabdruck im Online-Shop der UN auszugleichen, erfahrt ihr hier!
SDG 16: Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen
Institutionen, die Rechtsstaatlichkeit fördern, Korruption bekämpfen und die Rechte der Menschen schützen. Für mehr Frieden und Gerechtigkeit. Mehr hier.
Krieg und die Umwelt - wie Aufrüstung dem Klima schadet
Neue Erkenntnisse über die Klimabilanz der Streitkräfte zeigen, wie folgenreich die Pläne zur Aufrüstung sind.
Der UmweltMedienpreis 2023
Jedes Jahr im Oktober wird der UmweltMedienpreis an engagierte Journalisten und Medienschaffende vergeben. Wir stellen die diesjährigen Gewinner vor!
Die Schattenseiten des Goldgeschäfts im Amazonas
Amazonasregion im Goldrausch: Die Rechte indigener Völker werden missachtet, die Umwelt zerstört und Tiere vergiftet.
Baubotanik: Architektur und Natur in Harmonie
Wir zeigen euch, wie Natur und Architektur in Harmonie existieren können.
Die Mehrwegangebotspflicht - ein Weg zur Kreislaufwirtschaft
Seit 2023 gilt in Deutschland die Mehrwegangebotspflicht. Restaurants und Gastronomiebetriebe jeder Art sind dazu verpflichtet Mehrwegbehälter anzubieten.
SDG 15: Leben an Land
Ökosysteme schützen und nachhaltig bewirtschaften, Biodiversität erhalten und Probleme wie Entwaldung und Bodendegradation angehen. Mehr hier
Mikroplastik-Verbot in der EU
Ab dem 15. Oktober gelten neue Regelungen bei der Verwendung von Mikroplastik. Wir zeigen euch, was es damit auf sich hat!
SDG 14 Leben unter Wasser
Das 14. Nachhaltigkeitsziel der UN beschäftigt sich intensiv mit dem Schutz der Ozeane. Hier bekommt ihr einen Überblick über die angestrebten Vorhaben.
Bayerns Weg zur Energiewende: die Landtagswahlen 2023
Die Landtagswahlen im Oktober werden für die Energiepolitik von Bayern zu einem entscheidenden Thema.
SDG 13: Klimaschutz
Innerhalb der 17 Nachhaltigkeitsziele nimmt der Klimaschutz eine besonders drängende Rolle ein. Erfahrt hier warum!
SDG 12: Nachhaltiger Konsum und Produktion
Das 12. SDG zielt darauf ab, nachhaltigeres Konsumverhalten und eine umweltfreundlichere Produktion zu gewährleisten.
Der Tag der Tropenwälder: Schutz unserer grünen Lungen
Sie sind extrem wichtig für das globale Klima, die Biodiversität und auch uns Menschen – am 14.09.2023 feiern wir den Tag der Tropenwälder!
Der Globale Klimastreik am 15. September 2023
Fridays for Future und eine Vielzahl anderer Klima-/ Naturschutzinitiativen rufen zum 13. globalen Klimastreik auf. Dieser soll am 15. September stattfinden
Venichtungsverbot für Textilien: die Ökodesign-Verordnung
Die sogenannte Ökodesign-Verordnung soll eine Lösung zur Verringerung der Menge an Textilmüll sein.
Autos den Raum nehmen: ein kontroverses Unterfangen
Fahrradfahrer sollen in der Stadtplanung zunehmend berücksichtigt werden – um die Verkehrswende voranzutreiben und Städte lebenswerter zu gestalten.
SDG 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden
Wie können wir Städte sicher, widerstandsfähig, bezahlbar und nachhaltig gestalten? Alles zu SDG 11 erfahrt ihr hier!
Tag der Offenen Tür beim BMUV
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz lädt herzlich zum diesjährigen “Tag der offenen Tür der Bundesregie
CO2-Fußabdruck, Klimasteuer und die Verantwortung der Ölkonzerne
Warum der CO2-Fußabdruck eine Lüge ist und wie die Klimasteuer helfen kann.
Das EU Nature Restoration Law
12. Juni 2023: Nachdem es lange Zeit im Gespräch war, wurde das EU-Renaturierungsgesetz endlich verabschiedet. Mehr dazu jetzt hier!
Moderne Sklaverei: Die Schattenseite der Globalisierung
Die Geschichte unserer schockierenden Realität und die Verantwortung eines jeden auf globaler Ebene.
Weltbevölkerungstag: Wo wir stehen & wie die Zukunft aussieht
Im Jahr 1989 erklärte die UN den 11. Juli zum Weltbevölkerungstag. Wir sehen uns die vergangenen Entwicklungen und zukünftigen Prognosen genauer an.
SDG 8: Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
Ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum voranbringen, das gleichzeitig einen Wohlstand innerhalb der Gesellschaft gewährleisten kann? Erfahrt hier mehr!
Flaschenwasser: Hinter den Kulissen des Millionengeschäfts
Bis heute ist abgefülltes Wasser eines der erfolgreichsten Marketingkonzepte – doch nicht jeder profitiert davon. Erfahrt jetzt mehr!
UN-Wasserkonferenz 2023 – Themen und Ausgang
Dieses Jahr fand die erste Wasserkonferenz seit 1977 in New York statt. Wir haben Themen und Ergebnisse der Konferenz für euch zusammengefasst.
COP28: Ein Konflikt der Interessen?
Ölkonzern-Chef als Präsident der UN-Klimakonferenz? Mehr dazu erfahrt ihr hier!
Bezahlbare und saubere Energie: Das 7. Nachhaltigkeitsziel der UN
Erfahrt mehr über das siebte Nachhaltigkeitsziel, das sich auf den Zugang zu bezahlbarer, verlässlicher und nachhaltiger Energie für alle konzentriert.
Das Potenzial der Tourismusbranche
Wie nachhaltiger Tourismus die Brücke zwischen wirtschaftlicher Entwicklung und sozialer Gerechtigkeit schlagen kann.
Wasser ist Leben: Das 6. Nachhaltigkeitsziel der UN
Mit dem SDG 6 werden sowohl entwicklungspolitische als auch ökologische Herausforderungen angepackt. Erfahrt hier mehr!
Gleichheit für alle Geschlechter: Das 5. Nachhaltigkeitsziel der UN
Geschlechter-Gleichstellung fördern, Gewalt bekämpfen und den Zugang zur Bildung stärken. Erfahrt hier mehr über das Sustainable Development Goal #5!
Ungleichheiten bekämpfen: SDG 10 für eine gerechtere Welt
SDG 10 macht es sich zum Ziel, die Ungleichheiten in der Gesellschaft zu bekämpfen
Jahrelang fälschte Peru, einer der größten Tropenholzexporteure Zertifikate, um illegales Holz zu legitimieren! Alle Details findet ihr hier!
Hochwertige Bildung für Jeden: Das 4. Nachhaltigkeitsziel der UN
Laut der UN Bilder Bildung die Basis für eine nachhaltige Entwicklung der Gesellschaft und soll zugänglich für jeden sein. Erfahrt hier die Ziele der UN!
SDG 9: Innovation und Infrastruktur für eine nachhaltige Zukunft
Industrie, Innovation und Infrastruktur lautet das Ziel des SDG 9 und befasst sich mit Ideen zu einer nachhaltigen und zukunftsfähigen Wirtschaft.
Atomaustieg – Eine kurze Geschichte von fast allem
Und plötzlich Atomfrei – seit dem 15. April 2023 sind in Deutschland alle AKWs abgeschaltet.
Gesundheit und Wohlergehen: Das 3. Nachhaltigkeitsziel der UN
Die Priorisierung und Förderung von Gesundheit soll durch das 3. Nachhaltigkeitsziel der UN vor allem in Entwicklungsländern durchgesetzt werden. Mehr...
Ein Stoff ohne Ende: Wie PFAS Mensch und Umwelt belasten
PFAS sind eine Familie äußerst langlebiger Chemikalien. Wie sie Mensch und Umwelt schaden können, erfahrt ihr hier!
ExxonMobil - der größte Klimaleugner aller Zeiten?!
Seit 1977 leugnet ExxonMobil trotz besseren Wissens den durch das Verbrennen fossiler Brennstoffe verursachten Klimawandel.
Gegen den Welthunger: Das 2. Nachhaltigkeitsziel der UN
In den letzten fünf Jahren hat sich die Anzahl der chronisch unterernährten Menschen um mehrere zehn Millionen erhöht. Was die UN dagegen tun will: hier.
Das “Willow Project” - eine wahre Kohlenstoffbombe
Die Genehmigung des "Willow Project" stellt eine große Umweltsünde dar. Um welche es sich dabei genau handelt, erfahrt ihr hier!
Ein Kampf gegen die Armut: Das 1. Nachhaltigkeitsziel der UN
Mehr als 70 Millionen Menschen weltweit leben derzeit in Armut. Was die UN dagegen tun will, erfahrt ihr hier.
Palmölproduktion neu gedacht: Warum Nachhaltigkeit der Schlüssel ist
Palmöl-Plantagen rauben aussterbenden Tierarten ihren Lebensraum, doch Palmöl zu boykottieren wäre fatal – warum das der Fall ist, erfahrt ihr hier.
Ein Plan, der die Zukunft sichert – Die 17 Nachhaltigkeitsziele der UN
Die Zukunft nachhaltig sichern? Mit den 17 SDGs hat die UN diese konkreten Ziele gefestigt. Mehr dazu hier.
Klimaschutz-Initiativen im Fokus: Extinction Rebellion
Die Klimaaktivist:innen ändern ihre Taktiken. Was man sich darunter vorstellen kann, wird “The Big One” im April 2023 demonstrieren.
Bruttostromverbrauch - Neuer Rekordwert in der Energiewende
2022 erzielen erneuerbare Energien einen Anteil von 48,3% am Bruttostromverbrauch.
Pestizide - mehr Fluch als Segen
Welche negativen Einflüsse Pestizide auf Mensch und Umwelt haben, erfahrt ihr hier!
Die Schattenseiten von Weihnachten: Was ihr beim Kauf eines Weihnachtsbaums beachten solltet
Weihnachten: die Zeit des Überflusses. Doch das muss nicht sein. Wir stellen euch nachhaltige Alternativen zur herkömmlichen Nordmanntanne vor.
Der Weltklimarat (IPCC)
Der IPCC oder: woher stammt eigentlich all das Wissen rund um den Klimawandel?
Der Erdüberlastungstag - Wir haben es in der Hand
Der Erdüberlastungstag markiert den Zeitpunkt, an dem alle Ressourcen, welche die Erde innerhalb eines Jahres nachproduzieren kann, aufgebraucht sind.
Atomkraft Jein danke - so sauber ist Atomenergie
Atomkraftwerke oder auch “Kernkraftwerke” werden genutzt, um elektrische Energie durch Kernenergie zu erzeugen.
Mit "Urban Gardening" zu grünen Städten für eine bessere Welt
Der Begriff “Urban Gardening” ist dem Englischen entlehnt und meint wörtlich übersetzt „Städtischer Gartenbau”.
Wie sich Hydraulic Fracturing auf unsere Umwelt auswirkt
Auch „Hydraulic Fracturing“ – ist ein Verfahren das Erdgas (und -Öl) aus festen unterirdischen Gesteinsschichten an die Oberfläche fördert.
Die Stadt als Goldgrube – Urban Mining
Die Stadt als Rohstoffquelle. Rohstoffe werden aus den Müllheiden, Altbauten und sonstigen Altbeständen der Stadt entnommen und recycled.
Pariser Klimaabkommen: Ambitionierte Vision oder unklare Verpflichtungen?
Das Pariser Klimaabkommen ist ein multilateraler Vertrag zur Bekämpfung und Eindämmung des Klimawandels.
Weizenfelder mitten in der Stadt? So könnte urbane Landwirtschaft aussehen
Urbanisierung und Bevölkerungswachstum fordern in der Zukunft neue Möglichkeiten, unsere Ernährung sicherzustellen. Ist urbane Landwirtschaft die Lösung?