Das Geheimnis des Glücks: So wirst du glücklicher!

05. Februar 2025
Seifenblasen und Sonnenblumen - Was braucht man mehr, um glücklich zu sein?
Seifenblasen und Sonnenblumen - Was braucht man mehr, um glücklich zu sein? - Copyright: Photo by Andre Furtado

Was braucht es, um glücklich zu sein? Und wie können wir selbst aktiv mehr Glück in unser Leben bringen? Diese Fragen beschäftigen Philosophen, Wissenschaftler und Psychologen seit Jahrhunderten. Forschende haben nun eine klare Antwort darauf gefunden und wir wollen sie mit euch teilen!

Was macht uns glücklich?

Wissenschaftler der Harvard Universität veröffentlichten 2023 die Ergebnisse einer außergewöhnlichen Studie, die schon seit 1938 läuft.

In einem Zeitraum von über 80 Jahren wurden 2000 Menschen regelmäßig nach ihrem Wohlbefinden und möglichen Glücksfaktoren befragt. Außerdem fanden Tests wie Beobachtung der Blutwerte und Gehirnscans statt.

Die wichtigste Erkenntnis? Gute Beziehungen machen glücklich! Eine erfüllende Partnerschaft, enge Familienbande, tiefe Freundschaften oder sogar positive Zufallsbekanntschaften steigern nachweislich unser Wohlbefinden. (Wer gute soziale Bindungen pflegt, fühlt sich laut der Studie viel wohler und ausgeglichener.)

Nicht Geld, Luxus oder Traumreisen sind entscheidend, sondern soziale Verbindungen.

Natürlich spielen auch äußere Faktoren eine Rolle: Gesundheit, finanzielle Sicherheit und gesellschaftliche Anerkennung bilden die Basis für Zufriedenheit.

Irrtümer bei der Suche nach Glück

Die Harvard-Studie zeigt auch, dass unsere Erinnerungen oder allgemeine Wahrnehmung oft verzerrt sind: Wir glauben, zu wissen, was uns glücklich macht – doch in Wahrheit liegen wir häufig daneben.

Beispielsweise reden wir uns gerne selbst ein, dass wir mit noch etwas mehr Geld in der Tasche automatisch glücklicher werden könnten. “Ich arbeite die nächsten Jahre um so härter, um mir später ein Haus leisten zu können.” – Ein Trugschluss, denn um glücklich zu sein, braucht es keinen Blick in eine weit entfernte Zukunft. Das erweckt nur den Eindruck, dass das Glück immer nur in unerreichbarer Ferne liegt.

Außerdem ist der Zustand des Glücklichseins auch kein Status quo. Es wird immer wieder schwierigere und bessere Zeiten geben, Glücklichsein ist also kein dauerhafter Zustand.

Soziale Bindungen stärken

Schon kleine Gesten können das soziale Miteinander verbessern und die Bindungen zu anderen Menschen stärken. Ein spontaner Ausflug mit Freunden, eine Kleinigkeit als Mitbringsel für den Arbeitskollegen oder auch nur ein freundliches Wort zu einem Fremden auf der Straße!

Oft genügt auch einfach ein offenes Ohr oder eine aufrichtig gemeinte Frage: Wie geht es dir wirklich?

Wer sich momentan sehr isoliert fühlt, kann versuchen, durch den Beitritt in Vereine oder Social Media Gruppen neue Freundschaften zu knüpfen. Überlegt euch, welches Hobby in Gemeinschaft euch interessieren würde und sucht dann entsprechend nach Vereinen.

Geld allein macht nicht glücklich!
Geld allein macht nicht glücklich!

Weitere Glücksfaktoren

Neben sozialen Beziehungen können auch andere Faktoren zu mehr Glück beitragen:

  • Sinnvolle Tätigkeiten: Menschen sind glücklicher, wenn sie das Gefühl haben, etwas Sinnvolles zu tun. Das kann im Beruf, in einem Hobby oder im Ehrenamt sein. … Und fängt im Übrigen auch schon bei einer aufgeräumten Wohnung, einem gemachten Bett oder einem schön geputzten Schreibtisch an!
  • Gesundheit und Bewegung: Ein gesunder Körper trägt erheblich zum Wohlbefinden bei. Sport und Bewegung setzen Glückshormone frei und steigern die Lebensqualität.
  • Dankbarkeit und Achtsamkeit: Wer bewusst das Positive im Leben wahrnimmt und dankbar ist, empfindet mehr Glück.
  • Persönliche Freiheit und Selbstbestimmung: Die Möglichkeit, das eigene Leben nach den eigenen Vorstellungen zu gestalten, erhöht die Zufriedenheit.

Glück ist also kein Zufall, sondern oft eine bewusste Entscheidung und das Ergebnis unseres Handelns.

Einzelnachweise und Weblinks

https://www.derstandard.at/story/2000142991328/jahrzehntelange-studie-enthuellt-was-uns-wirklich-gluecklich-macht?ref=PURNL

https://www.nationalgeographic.de/wissenschaft/2023/03/gluecksforschung-was-wir-wirklich-brauchen-um-gluecklich-zu-sein-psychologie-skandinavien-deutschland

https://utopia.de/ratgeber/was-macht-gluecklich-gluecksforscher-nennt-exakt-6-faktoren-v3_492427/

Du findest den Artikel spannend? Dann teile ihn doch gerne!
Das könnte dich auch interessieren
Recycling – Ein Alternative zum Wegwerfen und neu kaufen

Recycling – Ein Alternative zum Wegwerfen und neu kaufen

Alternativmodell zum Wegzuwerfen und Neukaufen: Stattdessen werden gebrauchte Dinge so weiterverarbeitet, dass sie einen neuen Nutzen bekommen.

Nachhaltige Kreuzfahrten – ist das bald möglich?

Nachhaltige Kreuzfahrten – ist das bald möglich?

Ist eine umweltfreundliche Kreuzfahrt überhaupt möglich? Was muss dafür verändert werden?

Versalzung der Küstengewässer – diese Regionen sind betroffen

Versalzung der Küstengewässer – diese Regionen sind betroffen

Küstenregionen weltweit erzeichnen eine Verschiebung der Süß-Salzwassergrenze ins Landesinnere. Doch wie kommt es dazu und was sind die Folgen?

Saisonkalender für den Februar 2025

Saisonkalender für den Februar 2025

Welche Obst- und Gemüsesorten es im Februar regional gibt, erfahrt ihr hier!