Ist eine Lebensweise, die sich auf das geringste zum Leben und Glücklichsein notwengige limitiert und kann individuell definiert werden. Sprich, es wird selbst entschieden, was für einen das Nötigste ist, um im Leben auszukommen und alles, was dieser Bezeichnung nicht entspricht, wird eingeschränkt oder entfernt.
Ein Minimalist, der z.B. sowohl ein Auto als auch ein Fahrrad besitzt, kann für sich selbst festlegen, dass das Auto überflüssig ist, da er in einer Stadt überall mit dem Fahrrad hinfahren oder den öffentlichen Verkehr benutzen kann. Er will das Auto verkaufen und seinen Besitz auf das wesentliche minimieren.
Das vorherige Beispiel betrachtend steht Minimalismus somit auch in Verbindung mit Nachhaltigkeit und einer Ablehnung des schnellen Konsums und der Wegwerfgesellschaft. Durch das Vermeiden von Autofahren trägt der Minimalist dazu bei, weniger CO2 Emissionen in die Atmosphäre zu entlassen. Gleichzeitig fördert er die nachhaltige Kreislaufwirtschaft mit dem Verkauf seines Autos , da das Fahrzeug nun weitergenutzt statt weggeworfen wird.
Dieses Prinzip kann auf verschiedenste Bereiche angewendet werden.

Nachhaltigkeit
Beschreibt die Vorstellung, erneuerbare Ressourcen der Erde nur in dem Maße zu verbrauchen, wie sie von der Natur nachproduziert werden kann.