Plastikfreie Alternativen für's Duschen: Naturseifen aus aller Welt

September 2022
Der Markt ist voll mit plastikfreien Duschseifen. Eine der beliebtesten sind die Alepposeife und Afrikanische Schwarzseife.
Der Markt ist voll mit plastikfreien Duschseifen. Eine der beliebtesten sind die Alepposeife und Afrikanische Schwarzseife. - Fotograf:in: Zena, Copyright: CC Pixabay

Pro Jahr verbrauchen wir Deutsche durchschnittlich mehr als 20 Shampoo- und Duschgelflaschen. Rechnet man das auf die rund 83 Millionen Einwohner in Deutschland, kommt hier ordentlich was zusammen: Mehr als 1,6 Milliarden Plastikverpackungen fallen jährlich durch unseren Konsum alleine in Deutschland an.
Nicht unerwähnt sollten hier auch kritische Inhaltsstoffe herkömmlicher Duschprodukte bleiben, wie etwa Mikroplastik, flüssige Polymere, Tenside und andere synthetische Stoffe. Denn sie schaden langfristig unserer Umwelt sowie unserem ganzen Ökosystem. (Schon gewusst? Das hat es mit Mikroplastik in Kosmetika auf sich!)

Ein Problem, das sich vermeiden lässt. Mittlerweile gibt es zahlreiche plastikfreie Alternativen, die nachhaltiger und umweltschonender sind. Wir stellen euch heute zwei beliebte Naturseifen und ihre Besonderheiten vor, die ihr unbedenklich in euren Alltag und Körperpflege einbauen könnt.

Alepposeife (Syrische Lorbeerseife)

Durch die lange Lagerung und Oxidation erhält die Alepposeife ihre sandfarbige Hülle. Der Kern bleibt jedoch grünlich.

Ihren Namen verdankt die Alepposeife ihrem Ursprungsort: der syrischen Stadt Aleppo. Dort wird sie schon seit über 10 Jahrhunderten und auch noch heute in einem traditionell langwierigen Verfahren hergestellt. Bereits die Griechen und Römer erkannten die reinigende sowie pflegende Kraft der Seife und bauten sie in ihre alltägliche Hygieneroutine mit ein. Mittlerweile wird sie auf der ganzen Welt produziert.

Inhalt

Lorbeer- und Olivenöl. Das sind die Hauptbestandteile der Alepposeife.

Ursprünglich gehört die Alepposeife zu den Kernseifen. Da sie jedoch mit 100% natürlichen Inhaltsstoffen hergestellt wird, wird sie häufig auch den Naturseifen zugeordnet. Mit einem pH-Wert zwischen 8-9 gehört sie zudem zu den basischen Pflegeprodukten.

Ihre Grundbestandteile setzen sich aus hochwertigen Oliven- und Lorbeerölen zusammen. Aufgrund ihrer natürlichen Inhaltsstoffe ist die Seife reich an Vitamin A und E, sowie weiteren Mineralien wie etwa Kalium, Magnesium und Kalzium.
Durch die Zugabe von Heil- und Duftkräutern oder auch Duftölen wie Rosenöl bekommt die Seife einen angenehmen Geruch.

Wirkung

Olivenöl trägt dazu bei, den Feuchtigkeitshaushalt der Haut aufrecht zu erhalten und versorgt die Haut mit wichtigen Nährstoffen. Vor allem Vitamin E schützt die Haut als Antioxidans vor äußeren Umwelteinflüssen.
Insbesondere das Lorbeeröl hat neben einer rückfettenden auch eine antiseptische Wirkung und ist somit hilfreich bei Hautproblemen wie Akne. Selbst bei Verletzungen kann die Seife unbedenklich auf betroffene Stellen angewendet werden und erzielt einen lindernden Effekt.

Jedoch kann es bei empfindlicher Haut vorkommen, dass ein hoher Lorbeerölanteil allergische Reaktionen verursacht. Wie bei allen Inhaltsstoffen eines Produktes, muss man herausfinden, ob man hohe Konzentrationen verträgt. Daher achtet vor dem Kauf auf die Anteile des Herstellers und macht euch mit der richtigen Anwendung vertraut.

Anwendung

Die Alepposeife kann vielfältig eingesetzt werden, beispielsweise zur Reinigung der Haare, der Haut, zum Rasieren oder selbst zum Waschen von Kleidung. Auftragen kann man sie wie jedes andere herkömmliche Seifenprodukt.

In der Zubereitung können die Oliven- und Lorbeerölanteile der Seife unterschiedlich gewichtet werden. Wenn man die Seife zur Körperflege und -reinigung gebraucht, wirken sich die verschiedenen Mischverhätnisse je nach Hauttyp anders aus:

  • Für Menschen mit trockener Haut eignet sich ein mittlerer Anteil an Lorbeeröl, der ausreichend rückfettend wirkt.
  • Ölige Haut dagegen profitiert von einem größeren Lorbeerölanteil, da somit die antibakterielle und reinigende Wirkung entfaltet wird.
  • Bei sensiblen Hauttypen kann eine zu hohe Konzentration jedoch zu Reizungen führen. Hier empfiehlt sich ein niedrigerer Anteil des Lorbeeröls.

Durch die Anpassung der Mischverhältnisse kann die Alepposeife somit von so gut wie allen Hauttypen verwendet werden, was sie zu einem sehr beliebten Hygieneprodukt macht .

Gut zu wissen

Zunächst ist die Alepposeife grün, durch lange Lagerung und Oxidation bekommt sie jedoch eine sandfarbene Hülle.
  • Alepposeife schäumt nicht so stark auf wie andere Seifen. Das hat jedoch keinerlei Auswirkung auf ihre Reinigungskraft. Starkes Aufschäumen sind wir von herkömmlichen Duschgels und Shampoos gewohnt. Oft ist dies aber ein Effekt, der von Mikroplastik oder anderen synthetischen Stoffen herbeigeführt wird.
  • Durch eine intensiv-lange Lagerung von 6-9 Monaten bekommt die Alepposeife ihre charakteristische sandige Farbe, im inneren bleibt sie jedoch grün.
  • Kaufen kann man die Seife überall im Internet oder mittlerweile sogar in Drogeriemärkten. Die Preispanne ist groß und bewegt sich etwa zwischen 5 bis 50 €. Doch günstiger bedeutet nicht gleich schlechter! Ein Blick auf die Inhaltsangaben schafft mehr Klarheit – Auch günstige Varianten können mit 100% natürlichen Inhaltsstoffen in ihrer Qualität punkten.

Afrikanische Schwarzseife (“Dudu Osun”)

“Dudu Osun” kommt aus der Sprachfamilie der Yoruba, Südnigeria und bedeutet (nicht verwunderlich) wörtlich übersetzt “schwarze Seife”.

Die afrikanische Schwarzseife, auch „Dudu Osun“ genannt, ist eine Naturseife und erfreut sich in Europa immer mehr an Beliebtheit. Und das zu Recht, denn sie ist ein echter Allrounder in Punkto Anwendung und Pflege. Neben der Verwendung als Haar- oder Duschshampoo, kann sie auch Neurodermitis, Akne und irritierte Haut behandeln. Sogar als Peeling oder zur Rasur ist sie bestens geeignet.

Inhalt

Sheabutter, Palmöl und Asche verbrannter Fruchtstände.

Die Inhaltsstoffe der Schwarzseife können je nach Herstellung variieren, meist beinhaltet sie jedoch eine Mischung aus Wasser, Palmöl sowie Asche verbrannter Fruchtstände (wie z.B. Kochbananenschalen, Palmenblätter oder Kakaofrüchte). Durch diese Zusammensetzung erhält die Seife auch ihre charakteristische schwarze Farbe.

Zudem ist Sheabutter ein wichtiger Bestandteil: Aus den Früchten des Karitébaums gewonnen, ist sie reichhaltig an natürlichen Nährstoffen und feuchtigkeitsspendend für die Haut. Andere Rezepturen enthalten zusätzlich Aloe Vera, Hafer, Zitrussaft oder Kokosnussöl. Oftmals werden auch heilende Kräuter und ätherische Öle verarbeitet.

Wirkung

Dudu Osun kann Unreinheiten und übermäßige Ölproduktion vermindern und vorbeugen.

Die Wirkweise der Schwarzseife ist breit gefächert und geht mit vielen positiven Aspekten einher:

  • Schutz vor Hautalterung durch Antioxidantien
  • Strahlender Hautton durch nährstoffhaltige Versorgung
  • Reduzierung von Hautverfärbungen
  • Beschwichtigung von Problemhaut wie erhöhte Ölproduktion oder Akne
  • Linderung von Entzündungen und Irritationen der Haut

Anwendung

Wer Schwarzseife das erste Mal verwendet, sollte sie vorsichtig auftragen und sanft einreiben, anstatt mit festem Druck die Hautstellen abzuschrubben. Durch die Asche und das Sodium kann zunächst ein leichtes Kribbeln entstehen, das jedoch nach mehreren Anwendungen schnell vergeht.

Schwarzseife kann theoretisch jeden Tag verwendet werden. Man sollte jedoch beachten, dass die Seife einen leicht peelenden Effekt hat. So kann, je nach Hauttyp, durch zu häufiges Anwenden eine Reizung der Haut entstehen. Es empfiehlt sich deshalb, die Seife zunächst nur 2-3 mal pro Woche zu benutzen und herauszufinden, wie sensibel die eigene Haut reagiert.

  • Bei öliger Haut ist Schwarzseife definitiv ein Retter, denn sie reinigt tief bis in die Poren und befreit die Haut von überschüssiger Ölproduktion.
  • Bei trockener Haut kann sie jedoch aufgrund ihrer „entfettenden“ Wirkung durch übermäßgen Gebrauch austrocknen. Hier sind geringe Mengen sinnvoller, damit die Sheabutter die Haut weiterhin ausreichend mit Feuchtigkeit versorgt. Wer auf Nummer sicher gehen will, der kann sich nach dem Duschen mit einer Lotion eincremen.


Wie bei allen Kosmetika, können auch durch Schwarzseife allergische Reaktionen hervorgerufen werden. In diesem Fall sollte die Anwendung natürlich abgebrochen werden.

Gut zu wissen

  • Da neben der traditionellen Zubereitung von Schwarzseife auch mittlerweile die industrielle Herstellung gewachsen ist, kann es vorkommen, dass trotz des guten Rufes synthetische Stoffe oder minderwertige Fette beigemischt werden. Ein Blick auf die Inhaltsangabe schadet daher nie! Schwarzseife aus Naturkosmetikläden ist selbstverständlich nicht davon betroffen.
  • Es kann sein, dass manche Farbbezeichnungen etwas fremd erscheinen und den Eindruck erwecken, synthetischen Ursprungs zu sein. Beispielsweise bei “Tocopherol”, eine Form von Vitamin-E, die natürlich in Pflanzen vorkommt. Hier müsst ihr euch jedoch keine Gedanken machen!
  • Wenn einige Inhaltsstoffe von der traditionellen Rezeptur abweichen, aber dennoch natürlichen Ursprungs sind, verliert die Seife nicht unbedingt an Qualität und pflegenden Wert. Oftmals bereichern Zugaben wie Aloe Vera oder Heilkräuter das Produkt umsomehr.
  • Schwarzseife gibt es im Internet oder in afrikanischen Läden ab ca. 8€ zu kaufen.

Naturseifen - das Non plus ultra?

Jeder Mensch besitzt einen unterschiedlichen Hauttyp. Auch bei natürlichen Inhaltsstoffen kann es zu Unverträglichkeiten oder unerwünschten Reaktionen führen. Daher sind Naturseifen nicht immer das Non plus ultra. Doch meistens treten Allergien häufiger bei herkömmlichen Pflegeprodukten auf als bei Naturkosmetik. Letztendlich ist es wichtig, herauszufinden, wie die eigene Haut auf ein Produkt reagiert und ob man damit langfristig positive Effekte erzielt.

Doch was unsere Umwelt betrifft, sind Naturseifen die nachhaltigere Variante und somit die bessere Wahl. Wenn es das für eure Haut auch ist, habt ihr definitiv eine Win-Win-Situation!

Du findest den Artikel spannend? Dann teile ihn doch gerne!
Das könnte dich auch interessieren
Der Weltklimarat (IPCC)

Der Weltklimarat (IPCC)

Der IPCC oder: woher stammt eigentlich all das Wissen rund um den Klimawandel?

Foodwatch: Für Transparenz in der Lebensmittelindustrie

Foodwatch: Für Transparenz in der Lebensmittelindustrie

Richtlinien überwachen, Werbelügen aufdecken, Windbeutel verteilen - hier erfahrt ihr, wie die NGO Foodwatch e.V. sich für Verbraucherschutz engagiert.