Saisonkalender für den April 2025

01. April 2025
Copyright: Juliane Pilz

Der April bringt frischen Wind in unsere Küchen! Die Natur erwacht, es wird wärmer, und die Auswahl an saisonalem Obst und Gemüse nimmt langsam zu. Wer auf regionale und frische Produkte setzt, kann nicht nur von intensiven Aromen profitieren, sondern auch einen wertvollen Beitrag zur Nachhaltigkeit und Klimaschutz leisten. Wir zeigen euch, welches Obst und Gemüse im April Saison hat und welche gesunden Eigenschaften sie mitbringen.

Gemüse im April

Spargel: April ist der Startschuss für die Spargelsaison! Egal ob weißer oder grüner Spargel – dieses feine Gemüse ist nicht nur ein kulinarisches Highlight, sondern auch eine wahre Nährstoffbombe. Spargel enthält Asparaginsäure, die den Körper entwässert und Giftstoffe ausschwemmt. Das im Spargel enthaltene Kalium unterstützt zudem die Herzgesundheit. Er schmeckt hervorragend als Beilage, in Salaten oder als cremiges Spargelsüppchen.

Spinat: Spinat ist im April besonders frisch und liefert uns wertvolle Vitamine A, C, E und K. Seine vielen Mineralstoffe wie Eisen, Magnesium und Kalzium stärken das Immunsystem und unterstützen die Muskelfunktion. Ob als knackiger Salat, in Smoothies oder in wärmenden Gerichten – Spinat ist ein echtes Multitalent!

Gurken: Gurken beginnen ebenfalls im April ihre Saison und sind wahre Feuchtigkeitslieferanten. Mit ihrem hohen Wasseranteil sorgen sie für optimale Hydration und enthalten gleichzeitig wertvolle B-Vitamine, Vitamin C sowie Elektrolyte wie Magnesium und Phosphor. Perfekt für erfrischende Salate oder gesunde Snacks!

Es geht doch nichts über frisch geerntete Radieschen!
Es geht doch nichts über frisch geerntete Radieschen!

Radieschen: Radieschen sind nicht nur ein optisches Highlight in Salaten, sondern auch reich an Vitamin C und Senfölen, die antibakteriell wirken und die Verdauung unterstützen. Ihr pikanter Geschmack sorgt für eine angenehme Schärfe in Salaten, Dips oder als Topping auf Brot. Aber wusstet ihr, dass sie auch ganz hervorragend zu herzhaften Waffeln passen?

Pikante Waffeln mit Radieschen-Dip

Waffel mal anders - herzhaft und mit Radieschen Dip!
Waffel mal anders - herzhaft und mit Radieschen Dip!

Wir brauchen:

  • 250 g Weizen-Vollkornmehl
  • 150 g Feta
  • 250 g Joghurt
  • 100 g weiche Butter
  • 3 Eier
  • 100 g Radieschen
  • 100 g Magerquark
  • 2 Frühlingszwiebeln
  • ½ Apfel
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung:

1. Waffelteig vorbereiten
Butter, Joghurt, zerbröselten Feta und Mehl in eine große Schüssel geben. Eier sowie 50-80 ml Wasser hinzufügen und mit einem Handrührgerät zu einem glatten Teig verarbeiten. Den Teig anschließend etwa 5 Minuten ruhen lassen.

Währenddessen die Frühlingszwiebeln putzen, waschen und in feine Ringe schneiden. Das Grün von der Frühlingszwiebel für den Dip beiseite legen, die weißen Ringe unter den Teig mischen und mit Pfeffer würzen.

2. Den Dip zubereiten
Den Apfel entkernen und grob raspeln. Die Radieschen in feine Streifen schneiden. Joghurt, Quark, Apfel und Radieschen miteinander vermengen. Das zurückgelegte Frühlingszwiebelgrün unterheben und den Dip mit Salz und Pfeffer abschmecken.

3. Waffeln backen
Das Waffeleisen vorheizen und den Teig noch einmal gut durchrühren. Je Waffel 2–3 Esslöffel Teig auf die untere Backfläche geben, das Waffeleisen schließen und die Waffel in etwa 4 Minuten goldbraun backen. Die fertigen Waffeln warm servieren und gemeinsam mit dem frischen Dip genießen.

Obst im April

Die Rhabarberpflanze bereit zur Ernte.
Die Rhabarberpflanze bereit zur Ernte.

Auch im April bleibt Rhabarber der Star unter den heimischen Obstsorten – auch wenn es sich hier streng genommen um Gemüse handelt. Seine leuchtend roten Stangen sind nicht nur eine Bereicherung für Kuchen, Kompott oder Marmeladen, sondern liefern auch wertvolle Nährstoffe. Rhabarber enthält Kalium, Kalzium und Vitamin K, die zur Knochengesundheit beitragen und entzündungshemmend wirken. Zudem ist er durch seinen hohen Wassergehalt erfrischend und kalorienarm. Wir wollen euch auch hier kein passendes Rezept vorenthalten!

Rhabarberkompott mit Vanillejoghurt

Die perfekte Süßspeise für den Frühling - Rhabarberkompott!
Die perfekte Süßspeise für den Frühling - Rhabarberkompott!

Wir brauchen:

  • 400 g Rhabarber
  • 400 g griechischer Joghurt
  • 1 kleine Zitrone
  • 1 Zimtstange
  • 50 g flüssiger Honig
  • ½ Vanilleschote

Zubereitung:

1. Rhabarberkompott zubereiten
Den Rhabarber gründlich waschen, die Enden entfernen und – falls nötig – die faserige Haut abziehen. Anschließend in etwa 2–3 cm lange Stücke schneiden. Die Zitrone halbieren und den Saft auspressen.

Rhabarberstücke mit Zitronensaft, einer Zimtstange und 30 g Honig in einen kleinen Topf geben. Etwas Wasser hinzufügen, die Mischung aufkochen und dann bei mittlerer Hitze für etwa 5 Minuten sanft köcheln lassen. Dabei gelegentlich umrühren. Das Kompott in eine Schüssel umfüllen, vollständig abkühlen lassen und die Zimtstange entfernen.

2. Vanillejoghurt zubereiten
Die Vanilleschote längs aufschneiden und das Mark mit einem Messer herauskratzen. Vanillemark mit griechischem Joghurt und dem restlichen Honig verrühren, bis eine cremige Masse entsteht.

3. Dessert anrichten
Den Vanillejoghurt und das Rhabarberkompott abwechselnd in vier Gläser schichten. Vor dem Servieren mit einem Löffel leicht durchziehen, sodass ein marmorierter Effekt entsteht. Genießen!

Der April bietet eine Vielfalt an frischem Obst und Gemüse, das nicht nur geschmacklich überzeugt, sondern auch eine Fülle an gesundheitsfördernden Eigenschaften mitbringt. Wer saisonale und regionale Produkte wählt, profitiert von frischen Aromen, hochwertigen Nährstoffen und unterstützt gleichzeitig nachhaltige Landwirtschaft. Also, ab auf den Markt oder zum Hofladen und die Schätze des Aprils genießen!

Einzelnachweise und Weblinks

Du findest den Artikel spannend? Dann teile ihn doch gerne!
Das könnte dich auch interessieren
Ein Hummelhaus im eigenen Garten bauen

Ein Hummelhaus im eigenen Garten bauen

Hummeln bestäuben Nutz- sowie Zierpflanzen und sind wichtig für den Erhalt der Artenvielfalt.

Welches Süßungsmittel ist der beste Zuckerersatz?

Welches Süßungsmittel ist der beste Zuckerersatz?

Klingt gesund, ist aber oft nur ein süßer Trick! Welche Zuckeralternativen wirklich besser sind, erfahrt ihr hier!

Fair & süß: Nachhaltige Schoko-Osterhasen und Schokolade

Fair & süß: Nachhaltige Schoko-Osterhasen und Schokolade

Bio-Schokohasen und FairTrade Schokolade für noch nachhaltigere Ostern.

Blechkuchen mit Rhabarber – ein Klassiker im Frühling!

Blechkuchen mit Rhabarber – ein Klassiker im Frühling!

Rhabarberkuchen - schnell, einfach und perfekt für einen Nachmittag im Frühling!