Saisonkalender für den Februar

Januar 2023

Welche eurer liebsten Obst- und Gemüsesorten es im Februar gibt und welche Lebensmittel ihr trotz den kalten Temperaturen sogar selbst ernten könnt, erfahrt ihr hier!

Weltweit gibt es über 40000 verschiedene Obst- und mehrere hunderttausend Gemüsesorten.

Der kühle Wintermonat Februar bietet uns, genauso wie der Januar, ein eher beschränktes Angebot an regionalem Obst - trotz der Kälte gibt es aber immer noch ein breites Spektrum an Gemüsesorten, aus dem sich leckere regionale und nachhaltige Gerichte zaubern lassen.

Obst im Februar

In Deutschland wachsen mehr als 2000 verschiedene Apfelsorten!

Im Februar können Äpfel und Birnen zwar nicht mehr im eigenen Garten angebaut oder beim Bauern in der Nachbarschaft geerntet werden, doch als Lagerware sind sie ganzjährig erhältlich!

Apfel - Der Allrounder im Februar

Äpfel eignen sich klassischerweise großartig zur Verarbeitung zu Mus, Essig oder Saft; zudem machen sie sich perfekt als Zutat in Kuchen und Backwaren und versüßen jedes Frühstück mit der richtigen Portion Knackigkeit!

Fern von "klassisch" geht mit dem Apfel aber noch weitaus mehr; auch für die Experimentierfreudigen unter euch gibt es viele kreative Ideen zum Ausprobieren:

Der süße Aufstrich für den Winter: Bratapfelmarmelade

Wie wäre es mit einer winterlich köstlichen Bratapfelmarmelade?, Für diese Köstlichkeit braucht ihr lediglich Marzipan, Rosinen, Zimt, Zitronensaft sowie etwas Süßungsmittel eurer Wahl - und natürlich Äpfel! Das volle Rezept findet ihr hier.

Vegetarisch & gesund: Apfelfrikadellen

Schon mal was von Apfelfrikadellen gehört? Nein - na dann wird es höchste Zeit! Aus Reisresten, Zwiebeln, Eiern, Semmelbröseln und Gewürzen lässt sich diese Leckerei in Rekordzeit zaubern und eignet sich perfekt als fleischlose Frikadellenvarianten. Mehr dazu hier!

Geniale Resteverwertung: Apfelchips

Auch getrocknete Apfelstücke sowie Schalenreste lassen sich fabelhaft zu Apfelchips verwandeln, die beispielsweise das Frühstücksmüsli oder -porridge verfeinern sowie als knuspriger Zusatz in Müsliriegeln dienen können!

Die tägliche Vitaminbombe

Nicht nur regional, sondern auch gesund! Ganz getreu der Lebensweisheit “An apple a day keeps the doctor away”, reicht bereits ein Apfel am Tag, um das Krebsrisiko zu senken. Außerdem stecken die fruchtigen Wunder voller Vitamine, wie beispielsweise A, B und C und wirken entzündungshemmend!

Gemüse im Februar

Lagerware

Aus der vielfältigen Auswahl an Gemüse im Februar lassen sich unzählige leckere Gerichte zaubern!

Winter - die Erkältungszeit schlechthin. Deshalb solltet ihr in der kalten Jahreszeit besonders darauf achten, genug Gemüse und damit Vitamine zu euch zu nehmen - die Natur ist ja bekanntlich die beste Apotheke!

Auch im Februar lässt sich eine Vielfalt an knackigem Gemüse genießen, hauptsächlich in Form von nachgereifter Lagerware, die nur darauf wartet, ihren Weg in die regionalen Küchen zu finden.

Mit von der Partie sind, wie im Januar auch, jede Menge Kohl, der sich hervorragend zu vitaminreichen, knackigen Salaten verwandeln lässt; Egal ob Rotkohl, Chinakohl, Spitzkohl oder Weißkohl und Wirsing - hier wird mit Sicherheit jeder fündig!
Auch Zwiebeln, Rettich, Rote Beete, Schwarzwurzel und Knollensellerie lassen sich diesen Monat saisonal und regional genießen, genauso wie Chicorée, Steckrüben und Pastinaken.
Die Klassiker Kartoffeln, Rosenkohl, Kürbis und Karotten versprechen vielfältigste Zubereitungsmöglichkeiten - wie etwa in Auflaufform, als Salat, Eintopf oder Gebäck.

Walnussbäume können bis zu 160 Jahre alt werden!

Auch zwei Nusssorten sind im Februar als Lagerware erhältlich: Hasel- und Walnüsse sind eine exzellente Quelle für ungesättigte Fettsäuren und liefern nebenbei auch jede Menge Proteine für die Muskeln! Wie Äpfel auch, können Nüsse ein perfektes Topping für jedes Müsli oder Porridge sein. Geröstete Nüsse eignen sich auch hervorragend für Salate.

Freilandanbau

Im Winter fällt das Angebot an Freilandgemüse im Vergleich zu den Sommermonaten zwar deutlich geringer aus - trotzdem ist es im Februar warm genug, um Champignons, Grünkohl, Porree sowie Rosenkohl regional anzubauen und zu ernten!

Champignons bestehen zu 88% aus Wasser und sind deshalb sehr kalorienarm!

Champignons enthalten viele verschiedene B-Vitamine, Vitamin D und Vitamin K und stecken voller Mineralstoffe wie Kalium, Kupfer, Eisen & Selen - und trotzdem sind sie kalorienarm! Die Vitaminbomben lassen sich in vegetarischen & veganen Gerichten, gekocht, gebacken, in Suppenform und natürlich in der Pfanne gebraten genießen!

Auch die Champignon-Sauce ist ein Klassiker, der viele Gerichte bereichert. Sei es zum Geschnetzeltem, zum Sonntags-Braten oder als typisches Topping für Semmelknödel.

Schon gewusst? Roh sollten Champignons nicht in größeren Mengen zu sich genommen werden, da diese Giftstoffe enthalten.

Porree könnt ihr beispielsweise hervorragend mit saisonalen Kartoffeln in Form von Lauch-Kartoffel-Puffern genießen. Alles was ihr dafür braucht sind neben Porree und Kartoffeln Spinat, Blauschimmelkäse, Eier, Mehl und Backpulver sowie Gewürze. Kombinieren lassen sich die Puffer zum Frühstück mit Spiegel- oder Rührei, mit einem frischen Salat oder einer Portion Tofu.

Lebensmittel im geschützten Anbau

Im geschützten Anbau sind im Februar weiterhin Rucola und Feldsalat erhältlich, die beide zu einzigartigen Salaten verwertet werden können.

Rucola lässt sich zum Beispiel hervorragend mit Mango, Mozzarella oder Avocado kombinieren und enthält nebenbei eine Menge Vitamin C, Folsäure, Beta-Carotin sowie zahlreiche Mineralstoffe. Außerdem stärkt das grüne Wunder Verdauung & Immunsystem und wirkt entzündungshemmend!

Feldsalat steckt voller Provitamin A und schmeckt super in Verbindung mit Granatapfel, Äpfeln, Parmesan uvm.!

Der Kalender für den Februar

Du findest den Artikel spannend? Dann teile ihn doch gerne!
Das könnte dich auch interessieren