Mit dem April steht nicht nur Ostern vor der Tür, sondern es beglücken uns auch eine Vielzahl an neuem saisonalem Gemüse, das wir von nun an in knackig-frischen Salaten und zahlreichen anderen Rezepten genießen können. Zu den Neuzugängen gehören unter anderem die allseits beliebten Gurken, Kopfsalat und Radieschen sowie Kopfsalat.

Geschützter Anbau
Im geschützten Anbau ist Spargel zwar erst spärlich verfügbar, aber er steht definitiv in den Startlöchern. Neben seinem leckeren Geschmack und unendlichen Anrichtungsmöglichkeiten, versorgt er uns auch mit Asparaginsäure und Kalium, die beide das Blut reinigen, Giftstoffe aus dem Körper schwemmen und den Stoffwechsel anregen.

Der Welt-Gurkentag ist zwar erst am 14.06., doch bereits ab April sind die grünen Wunder wieder im geschützten Anbau verfügbar. Was viele nicht wissen: abgesehen davon, dass sie gesund und lecker sind, hat das Super-Gemüse noch viele andere positive Effekte für uns.
Dazu gehören unter anderem ein hoher Vitamingehalt, von B1, B2, B3, B5, B6, B9 bis hin zu Vitamin C ist alles mit dabei. Auch die Elektrolyte Magnesium, Kalium und Phosphor sind wichtige Inhaltsstoffe der Gurke. Wer also mal mit einem heftigen Rausch früh am Morgen nach Hause kommt, sollte vor dem Schlafengehen noch eine Gurke essen, um dem bösartigen Kater nach dem Aufwachen erfolgreich zu entfliehen.
Auch wer kein großer Fan vom reinen Wasser trinken ist kann bei der Arbeit oder Zuhause zu diesem gesunden Snack greifen – die Gurke besteht nämlich zu 95% aus Wasser.
Auch Radieschen sind im April wieder Teil unseres saisonalen Sortiments. Die knackigen Wunder enthalten reichlich Vitamin C (27 mg auf 100 Gramm) sowie Senföle, die gut für die Verdauung sind.
Auf klassische Art und Weise kennen wir sie alle, aber habt ihr schon einmal von gebratenen Radieschen gehört? Diese lassen sich simpel und blitzschnell zubereiten und man kann sie als eigene leichte Mahlzeit oder auch Beilage genießen.
Neben den Radieschen braucht ihr lediglich Pflanzenöl, Salz und Pfeffer sowie Kräuter nach Geschmack, wie beispielsweise Schnittlauch, Petersilie, Minze, Dill oder Basilikum.

Zubereitung:
- Zuerst werden die Radieschen geputzt und halbiert, sowie die ausgewählten Kräuter gehackt
- Das Pflanzenöl wird in der Pfanne erhitzt
- Die Radieschen in die Pfanne hinzugeben und im heißen Öl für 8 bis 10 Minuten unter mehrmaligem Wenden anbraten
- Mit Pfeffer und Salz abschmecken und kurz vor Ende der Garzeit die gehackten Kräuter unterheben
Ab April ist auch der beliebte weißköpfige Blumenkohl endlich wieder saisonal im geschützten Anbau erhältlich. Mit nur 25 kcal pro 100 Gramm ist er nicht nur kalorienarm und eignet sich somit hervorragend zum Abnehmen, sondern enthält auch zahlreiche wichtige Nährstoffe, die im Allgemeinen unser Immunsystem stärken und dazu beitragen, uns gesund & fit zu halten.
Insbesondere enthalten Kreuzblütler wie der Blumenkohl mehrere Antioxidantien und entzündungshemmende Stoffe, deren regelmäßiger Verzehr den Eigenschutz des menschlichen Körpers vor Krebs stärken kann.
Vor allem Sulforaphan wird in diesem Zusammenhang genannt: es hemmt das Enzym Histon-Deacetylase (HDAC), welches an der Bildung von Krebszellen beteiligt ist.

Weiterhin ist Blumenkohl ballaststoffreich, was dazu beitragen kann, das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu verringern, da sich Ballaststoffe positiv auf das Senken des Cholesterinspiegels und Blutdrucks auswirken können.
Zur Senkung des Blutdrucks trägt außerdem der hohe Kaliumgehalt von Blumenkohl bei.
Ballaststoffe fördern auch die Darmtätigkeit und steuern so zu einem gesunden Verdauungssystem bei.
Den klassisch im Topf gegarten Blumenkohl kennen wir alle, doch wie wäre es mit einer etwas ausgefalleneren Art der Zubereitung?
Der “bespickte” Blumenkohl:
Zutaten:
- 1 Blumenkohl
- 1 grüne Paprika
- 1 Zwiebel
- 3 Scheiben Käse
- 3 Scheiben Kochschinken
- Geriebener Mozzarella als Topping
Béchamelsauce:
- 2 EL Mehl
- 2 EL Butter
- 250 ml Milch
- Gewürze nach Belieben: Muskatnuss, Salz und Pfeffer
Zubereitung:
- Der Strunk des Blumenkohls wird entfernt und der Rest im Ganzen gekocht. Sobald er zart ist, kann er auf einem Backblech zu Seite gelegt werden
- Das Gemüse in dünne Streifen schneiden und die Käsescheiben auf die Wurstscheiben legen und beide zusammen einrollen
- Der Blumenkohl wird nun mit den Schinken-Käse-Röllchen und den Gemüsestreifen bestickt. Am einfachsten lässt sich das durch behutsames Auseinanderziehen der einzelnen Blumenkohlröschen anstellen
- Die Béchamelsauce wird in einem Topf zubereitet: dazu wird die Butter geschmolzen und unter ständigem Rühren die Milch und das Mehl hinzugegeben. Im Anschluss wird die Mischung mit Pfeffer, Salz und Muskat abgeschmeckt
- Sobald die Béchamelsauce eine sämige Konsistenz hat, wird der Blumenkohl damit übergossen und der Mozzarella darüber gestreut
- Nach 20 Minuten im Ofen und bei 170 °C Umluft ist die Leckerei auch schon fertig!
Lagerware
In puncto Lagerware kommen ab April die Pastinaken neu dazu. Diese sind relativ kohlenhydratreich (sie beinhalten Stärke, Pektin und Zucker) und halten deshalb lange satt. Außerdem besitzen sie eine leicht antibakterielle Wirkung, die durch die sich in den Pastinaken befindlichen ätherischen Öle bewirkt wird.

- https://wikifarmer.com/de/gesundheitsnutzen-und-naehrwert-von-blumenkohl-karfiol/
- https://www.smarticular.net/radieschen-rezepte/
- https://www.maxima.at/2018/06/14/was-du-schon-immer-ueber-gurken-wissen-wolltest/
- https://www.leckerschmecker.me/best-of-blumenkohl/
- https://eatsmarter.de/ernaehrung/gesunde-lebensmittel/saisonkalender-april
- https://www.geo.de/natur/nachhaltigkeit/15991-rtkl-saisonkalender-dieses-obst-und-gemuese-hat-saison-im-april
- https://www.blume2000.de/wissenswertes/bluehkalender/aprilblumen
- https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/karlsruhe/die-groesste-gurke-kommt-aus-karlsdorf-102.html
- https://www.plantura.garden/gemuese/radieschen/radieschensorten
- https://hortipendium.de/Blumenkohl_Sortenwahl