Blaue Korridore: Netzwerke für Artenvielfalt und Klimaschutz

16. Januar 2025
Blaue Korridore sind für die Wanderrouten der Wale von enormer Wichtigkeit.
Blaue Korridore sind für die Wanderrouten der Wale von enormer Wichtigkeit. - Copyright: Bild von Pexels auf Pixabay

Häufig hört man den Spruch “Wasser spendet Leben”. Durch den Klimawandel und damit einhergehende Umweltveränderungen wird dieser Spruch so relevant wie noch nie. Denn durch Klimakatastrophen und damit auch der Verlust biologischer Vielfalt rücken Phänomene wie die "blauen Korridore" zunehmend in den Fokus. Diese Lebensadern der Natur spielen eine entscheidende Rolle im Schutz der Biodiversität, der Anpassung an den Klimawandel sowie im Hochwasserschutz.

Doch was sind blaue Korridore und wie können sie zum Umwelt- und Artenschutz beitragen?

Was sind blaue Korridore?

Blaue Korridore sind Flüsse, Bäche, Seen, Feuchtgebiete und ihre Uferzonen, die als vernetzte Lebensräume für Flora und Fauna fungieren. Diese Gewässerlandschaften ermöglichen es Tier- und Pflanzenarten, sich zwischen verschiedenen ökologischen Räumen zu bewegen, was zur genetischen Vielfalt beiträgt und die Populationen stabilisiert und ausgewogen hält. Werden diese Vernetzungen nun eingeschränkt, so werden die verschiedenen Populationen kleiner und ihr Genpool in Folge dessen homogener.

Für Fische, Amphibien, Wasservögel und viele andere Tiere sind vernetz
Für Fische, Amphibien, Wasservögel und viele andere Tiere sind vernetzte Gewässer lebensnotwendig.

Die Vernetzung von Lebensräumen, die durch blaue Korridore geschaffen werden, ist entscheidend, um das Überleben der Arten zu sichern. Insbesondere wandern Fische, Amphibien und andere Wassertiere oft zwischen verschiedenen Gewässern, um Nahrung und geeignete Brutplätze zu finden. Auch viele Landtiere und Vögel profitieren von angrenzenden Gewässern als Jagd- und Rastgebiete.

Blaue Korridore regulieren außerdem das Mikroklima. Durch die Verdunstung des Wassers tragen sie zur Kühlung der umliegenden Landschaften bei und mindern die zerstörerischen Auswirkungen langer Hitzeperioden.

Diese kontinuierliche Verbindung ökologischer Nischen sichert nicht nur die Biodiversität, sondern verbessert auch die Funktionalität ganzer Ökosysteme. Die Natur befindet sich in einem empfindlichen Gleichgewicht und jedes Lebewesen ist von anderen abhängig.

Anhand eines Beispiels wollen wir uns ansehen, wie wichtig dieses Gleichgewicht tatsächlich ist und welche Folgen schon kleine Störungen verursachen können!

Blaue Korridore und Wale

Ozeane und Meere sind die blauen Korridore der Wale. Diese Meeressäuger legen oft tausende Kilometer auf ihren Wanderrouten zurück, um zwischen Brut- und Nahrungsgebieten zu pendeln. Dabei überwinden sie natürliche Hindernisse, aber auch zunehmend von Menschen verursachte Barrieren wie Schiffsrouten, Lärmverschmutzung und die Ausdehnung von Offshore-Anlagen zur Ölgewinnung.

Bei einer Datierung der Wanderwege konnte man feststellen, dass gerade arktische Wale und Schiffe sehr ähnliche Routen nutzen, was vor allem für die Wale eine erhebliche Bedrohung darstellt. Unten haben wir eine Grafik des WWF eingefügt, mit diesem Link könnt ihr allerdings die Wanderrouten der Wale noch genauer verfolgen!

Eine kleiner Einblick in die langen Wanderwege der Wale!
Eine kleiner Einblick in die langen Wanderwege der Wale!

Um diese wichtigen Wanderkorridore der Wale zu schützen, sind internationale und nationale Bemühungen erforderlich. Der WWF und andere Tierschutzgruppen setzen sich vermehrt für Schutzmaßnahmen vor Lärmverschmutzung und Kollisionen mit Schiffen oder Plastikmüll ein. Besonders wichtig ist die Möglichkeit für Schiffe, auf andere Routen umzuschwenken, um die blauen Korridore der Wale nicht zu stören. Ist eine Kreuzung unvermeidbar, so müsse wenigstens die Geschwindigkeit der Schiffe reduziert werden.

Wale sind äußerst schützenswert, nicht nur als Botschafter ihrer Art, sondern auch wegen ihrer Rolle im globalen Kohlenstoffkreislauf. Durch ihre Ausscheidungen düngen Wale die Meere und fördern so das Wachstum von Phytoplankton, das etwa 50% des weltweiten Sauerstoffs produziert und enorme Mengen an CO2 bindet. Ein einziger Wal kann sein Leben lang so viel Kohlenstoff speichern wie etwa tausend Bäume, was ihren Erhalt zu einer bedeutenden Klimaschutzmaßnahme macht.

Vorteile für Hochwasserschutz und Wasserqualität

Blaue Korridore helfen auch dabei, Hochwasser zu vermeiden.
Blaue Korridore helfen auch dabei, Hochwasser zu vermeiden.

In Deutschland, einem Land mit zahlreichen großen Flüssen wie Rhein, Donau und Elbe, tragen blaue Korridore wesentlich zum Hochwasserschutz bei. Natürliche Überschwemmungsgebiete nehmen bei Starkregen große Wassermengen auf, wodurch Hochwasserwellen abgemildert werden. Gleichzeitig verbessern die Korridore die Wasserqualität durch ihre natürlichen Filterfunktionen: Feuchtgebiete und Vegetation fangen Sedimente und Schadstoffe ab und verhindern so deren Eintrag in größere Gewässer.

Bedrohungen für blaue Korridore

Trotz ihrer enormen Bedeutung sind blaue Korridore zahlreichen Bedrohungen ausgesetzt. Der Bau von Staudämmen und Wehren unterbricht oft den natürlichen Flussverlauf, wodurch wichtige Wanderrouten (für Tiere) blockiert werden.

Verschmutzung durch landwirtschaftliche Abwässer, Plastikmüll und chemische Stoffe beeinträchtigt die Wasserqualität und bedroht viele Tier- und Pflanzenarten.

Dazu kommt noch der Verlust von Feuchtgebieten durch Urbanisierung und landwirtschaftliche Nutzung.

Schutzmaßnahmen und Renaturierungsprojekte

Um blaue Korridore zu erhalten und wiederherzustellen, setzen sich nationale und internationale Programme für deren Renaturierung ein. In Deutschland werden Flussauen wieder mit den Gewässern verbunden, alte Flussbetten reaktiviert und durchgängige Gewässerstrecken geschaffen, beispielsweise durch den Bau von Fischaufstiegshilfen an Staustufen.

In Bezug auf marine Korridore könnten globale Abkommen ähnliche Renaturierungsprojekte für Ozeane umfassen, um das Ökosystem der Meere wieder zu stärken. Dazu gehören die Einrichtung und Erweiterung von Meeresschutzgebieten und die Reduzierung menschlicher Eingriffe wie durch Überfischung und maritime Lärmverschmutzung.

Einzelnachweise und Weblinks

https://www.wwf.de/themen-projekte/bedrohte-tier-und-pflanzenarten/wale-und-delfine/wanderwege-fuer-wale-schuetzen

https://www.wwf.ch/de/projekte/blue-corridor-eine-wanderroute-fuer-wale

https://utopia.de/news/risiko-von-schiffskollisionen-ist-hoch-wal-wanderrouten-gefaehrdet_735562/

https://www.blaues-band.bund.de/Projektseiten/Blaues_Band/DE/00_Home/home_node.html

https://www.bfn.de/hintergrund-bbd

Du findest den Artikel spannend? Dann teile ihn doch gerne!
Das könnte dich auch interessieren
Belgrad – kostenloser ÖPNV in der Millionenstadt

Belgrad – kostenloser ÖPNV in der Millionenstadt

In Serbiens Hauptstadt muss seit dem 1. Januar 2025 niemand mehr für ÖPNV-Tickets zahlen!

Britisches Start-Up erprobt neue CO₂-Reduktion auf See

Britisches Start-Up erprobt neue CO₂-Reduktion auf See

Erfahrt alles zum britischen Start-Up-Unternehmen Seabound, das mit seinem CO₂-Abscheidungssystem einen großen Schritt Richtung Umweltschutz getan hat!

Haie auf Kokain – Ursachen und Auswirkungen

Haie auf Kokain – Ursachen und Auswirkungen

Vor der Küste Brasiliens wurden Haie positiv auf Kokain getestet. Wie es dazu kommt und welche Auswirkungen dies für die Tiere hat, erfahrt ihr hier.

Golfstrom-Kollaps: Droht Europa eine Eiszeit?

Golfstrom-Kollaps: Droht Europa eine Eiszeit?

Der Golfstrom – Europas Heizung droht auszufallen. Ein Zusammenbruch könnte eisige Winter, steigende Meeresspiegel und umgekehrte Regenzeiten bedeuten