Earth Hour 2025 – Eine Stunde für den Klimaschutz

22. März 2025
Copyright: istock.com/inkoly

Um ein Zeichen für Klima- und Umweltschutz zu setzen, verzichten Menschen weltweit an einem bestimmten Tag des Jahres für eine Stunde – der Earth Hour – auf elektrischen Strom.

Orientierungspunkt für die Earth Hour ist der Tag der Zeitumstellung, die traditionell am letzten Samstag im März stattfindet. Auch dieses Jahr schalten zur 18. Earth Hour am 22. März 2025 wieder Millionen Menschen um 20:30 Uhr Ortszeit das Licht für die Umwelt aus.


18 Jahre Earth Hour

Was 2007 als vergleichsweise kleines Event des WWF in Sydney, Australien, begann, verwandelte sich bald in eine globale Bewegung: Inzwischen wird die Earth Hour von Millionen Menschen auf der ganzen Welt gefeiert.

Viele Großstädte verzichten sogar auf die Beleuchtung ihrer berühmtesten Gebäude und Wahrzeichen, wie der Christusstatue in Rio de Janeiro, dem Eiffelturm in Paris, dem Kolosseum in Rom, der Opera in Sydney oder dem Empire State Building in New York.


Eine Stunde – bringt das was?

Mehr Bewusstsein für Klimaschutz

Im Herzen der vom WWF gegründeten Initiative steht ein Moment des kollektiven Bewusstseins für den Schutz unseres Planeten und den Umgang mit Ressourcen.

Sie verbindet Menschen auf der ganzen Welt, die mit einer kleinen Geste ein großes Zeichen setzen wollen – für demokratische Grundwerte, globalen Zusammenhalt und Klimaschutz. Die Bewegung bietet eine Möglichkeit für alle Menschen, in einer Art stummen Protestaktion, ihre Unterstützung für Klimaschutz zum Ausdruck zu bringen und der Politik zu zeigen, dass Maßnahmen gegen den Klimawandel von der Gesellschaft befürwortet und mitgetragen werden.


Kleine Stunde, große Wirkung

2023 nahmen alleine in Deutschland mehr als 579 Städte an der Earth Hour teil und auch 2023 beteiligten sich mehr als 550 Städte. Selbst das Brandenburger Tor in Berlin wurde dabei abgedunkelt.

Was aber, wenn tatsächlich alle Deutschen Haushalte an der Earth Night teilnehmen würden? Berechnungen zufolge könnten bis zu 2,5 Millionen Kilowattstunden Strom eingespart werden, wenn alle Haushalte in Deutschland für nur eine Stunde eine herkömmliche 60-Watt-Glühbirne ausschalten – eine beachtliche Zahl. Selbst das Ausschalten von Energiesparlampen würde noch 500.000 Kilowattstunden weniger verbrauchen. Würden also während der Earth Night sämtliche Lampen in Deutschland ausbleiben, ließen sich große Mengen an Strom sparen.

Und selbst ohne die Beteiligung aller Haushalte werden während der Earth Hour auch jetzt schon mehrere Hundert Megawattstunden Strom eingespart: In Deutschland konnten bereits 370 Megawattstunden gespart werden. In Australien oder Kanada wurden bereits Einsparungen von bis zu 1.000 Megawattstunden verzeichnet.

Doch nicht nur an Strom wird während der earth Hour gespart, sondern auch an fossilen Brennstoffen: Da viele Länder für die Produktion ihres Stroms auf Kohlekraftwerke setzen, wird der Bedarf an fossilen Brennstoffen während der Earth Hour zumindest für kurze Zeit reduziert und auch der CO2-Ausstoß der Kohlekraftwerke geht infolgedessen etwas zurück.

Noch wirkungsvoller wird die Earth Hour außerdem, wenn man neben Licht auf sämtliche elektronische Geräte verzichtet. Beteiligten sich alle Haushalte daran, so könnten neben Stromkosten rund 68.000 Tonnen CO2 eingespart werden.

Die Earth Hour zeigt: Wenn wir alle gleichzeitig handeln, entsteht eine spürbare Veränderung. Jede einzelne ausgeschaltete Lampe mag klein wirken, aber gemeinsam setzen wir ein kraftvolles Zeichen für den Klimaschutz. Unser Handeln zählt besonders, wenn wir es zusammen tun!


Mach auch du mit!

Du möchtest selber ein Zeichen für mehr Umweltschutz, Nachhaltigkeit und eine funktionierende Klimapolitik setzen – und andere dazu inspirieren dasselbe zu tun? Dann beteilige auch du dich an der Earth Hour 2025 und verzichte am 22. März von 20:30 bis 21:30 Uhr mal auf Licht und elektrischen Strom! Eine super Gelegenheit, um sich einmal bewusst zu machen, wie viele Geräte wir eigentlich täglich nutzen, die wie wertvoll unser Strom für den Alltag ist!

Unser Tipp für eine gelungene Earth Hour: Vorbereitung ist alles! Anstatt sich zu Hause vor einem ausgeschalteten Fernseher oder Tablet zu langweilen, kann man ganz einfach Bekannte oder die Familie einladen und einen Spieleabend bei Kerzenschein verbringen. Oder wie wäre es mit einem Spaziergang übers Feld, wo man hoffentlich einen sternklaren Himmel ohne Lichtverschmutzung genießen kann?

Und wenn du noch mehr für die Umwelt tun möchtest, dann informiere dich hier über die Earth Night – eine Nacht im Dunklen für die Umwelt.

Weblinks & Einzelnachweise

Du findest den Artikel spannend? Dann teile ihn doch gerne!
Das könnte dich auch interessieren
SeaWorld - Orcas in Gefangenschaft

SeaWorld - Orcas in Gefangenschaft

Hinter den schillernden Themenparks steckt mehr Leid, als es den Anschein hat. Wir klären über Orcas in SeaWorld auf.

Urban Gardening und grünes Reisen in Wien

Urban Gardening und grünes Reisen in Wien

Grünes Wien: Urban Gardening, nachhaltiger Genuss und klimafreundliches Reisen

Kohlrabischnitzel mit Bärlauchquark - Genüsslich durch den März!

Kohlrabischnitzel mit Bärlauchquark - Genüsslich durch den März!

Schnell und einfach das perfekte Frühlingsrezept - Kohlrabischnitzel mit Bärlauchquark!

Frühlingsrezept: Pasta mit Avocado-Pesto und Pinienkernen

Frühlingsrezept: Pasta mit Avocado-Pesto und Pinienkernen

Pasta mit Avocado-Pesto: Frühlingsfrisch und fertig in 20 Minuten.