Sea Shepherd – Aktivismus zum Schutz der Meere

23. Januar 2025
Ein Schiff von Sea Shepherd im Einsatz!
Ein Schiff von Sea Shepherd im Einsatz! - Copyright: Wikicommons

Sea Shepherd ist eine weltweit bekannte Umweltschutzorganisation, die sich dem Schutz der Meere und der darin lebenden Tierwelt verschrieben hat. Seit ihrer Gründung setzt sie sich aktiv gegen die Ausbeutung und Zerstörung der Ozeane ein und hat im Laufe der Jahre eine beeindruckende Erfolgsgeschichte vorzuweisen. Anders als viele andere Tierschutzorganisationen werden sie direkt aktiv und kämpfen an vorderster Front.

Wir stellen euch Sea Shepherd in diesem Artikel im Detail vor!

Gründung und Mission

Gegründet wurde die Organisation 1977 von Paul Watson, einem ehemaligen Mitglied von Greenpeace. Watson trennte sich von Greenpeace, da er deren Ansätze als nicht ausreichend empfand. Er selbst wollte direkter und konfrontativer gegen Umweltzerstörung vorgehen. Seit 2013 existiert Sea Shepherd Global, welches seine internationalen Untergruppen vereint und in Amsterdam seinen Sitz hat. Die Mission von Sea Shepherd ist es, die Meeresfauna vor illegaler Fischerei, Walfang und anderen schädlichen Eingriffen zu schützen. Das Motto der Organisation lautet: "Direct Action", also direkte Aktion und nicht nur Protest. Diese Aktionen wurden durch häufig spektakuläre Einsätze weltweit bekannt.

Mitglieder und Struktur

Sea Shepherd operiert weltweit und besteht aus einem Netzwerk von Freiwilligen, die sowohl auf See als auch an Land arbeiten. Die Organisation verfügt über eine Flotte von Schiffen – die Neptune’s Navy – darunter ikonische Einheiten wie die Steve Irwin, die Bob Barker, die Age of Union (früher Sam Simon) und die Ocean Warrior. Diese Schiffe werden von erfahrenen Kapitänen und engagierten Crews bemannt, die oft monatelang auf hoher See unterwegs sind. Zudem gibt es in vielen Ländern lokale Sea Shepherd-Chapters, die Aufklärungsarbeit leisten und Spenden sammeln. Finanziert wird Sea Shepherd ausschließlich über Spenden und Verkäufe ihrer Produkte, die in ihrem Online-Shop erhältlich sind.

Besondere Einsätze und Erfolge

Besonders Wale in Polargebieten sind besonders vom Walfang betroffen.
Besonders Wale in Polargebieten sind besonders vom Walfang betroffen.
  • Kampf gegen den Walfang: Sea Shepherd ist bekannt für seine Einsätze gegen den kommerziellen Walfang. Insbesondere richtet sich ihr Engagement gegen Japan, das den Walfang aus wissenschaftlichen Gründen rechtfertigt. Im Zuge dessen verfolgen, behindern und dokumentieren ihre Schiffe japanische Walfangflotten.

  • Bekämpfung illegaler Fischerei: In Kooperation mit verschiedenen Regierungen, etwa in Gabun oder Südafrika, hat Sea Shepherd illegale Fischerboote aufgespürt und den lokalen Behörden gemeldet. Dabei wurden zahlreiche Verstöße gegen Umweltgesetze aufgedeckt.

  • Operation Milagro: Diese Kampagne zielt darauf ab, den Vaquita, eine vom Aussterben bedrohte Schweinswalart im Golf von Kalifornien, vor illegalen Stellnetzfischern zu schützen. Dabei hat Sea Shepherd Hunderte von Netzen entfernt und eine deutliche Präsenz gezeigt, um Wilderer abzuschrecken.

Kontroversen

Durch die sehr pragmatische und proaktive Herangehensweise musste sich Sea Shepherd in der Vergangenheit schon viel Kritik gefallen lassen. Während viele die direkte Aktion als notwendig erachten, werfen Kritiker der Organisation "Umweltaktivismus als Piraterie" vor. Ihre Taktiken umfassen nämlich unter anderem das Rammen von Schiffen, das Durchschneiden von Fischernetzen und die Verwendung von stinkenden Buttersäurebomben, die auf die Decks der Walfangschiffe geworfen werden, um die Crew zu behindern. Diese Aktionen bewegen sich oft in einer rechtlichen Grauzone und haben bereits mehrfach zu juristischen Auseinandersetzungen geführt.

2022 beschließt Sea Shepherd, sich zukünftig auf weniger radikale und kontroverse Methoden beschränken zu wollen.

Gründer Paul Watson verlässt die Organisation in diesem Jahr und ruft die "Captain Paul Watson Foundation" ins Leben.

Der Gründer von Sea Shepherd Paul Watson
Der Gründer von Sea Shepherd Paul Watson

Japan bezeichnete Sea Shepherd-Mitglieder als "eco-terrorists". Denn Japan zählt neben Norwegen zu den Ländern mit der höchsten Walfang-Quote und betrachtet Sea Shepherd daher als eine Art Staatsfeind.

Auch Paul Watson selbst musste sich mehrfach gegen internationale Haftbefehle verteidigen. Im vergangenen Juli 2024 wurde er bei Grönland von dänischen Einsatzkräften gefasst, um eventuell der japanischen Regierung übergeben zu werden. Im Dezember 2024 kam er jedoch wieder frei und eine Übergabe an Japan blieb Watson erspart.

Prominente Hilfe

Trotz der Kritik erhält die Organisation breite Unterstützung aus der Öffentlichkeit und auch Prominente wie z.B. Leonardo DiCaprio sprechen sich für die Organisation aus. So veröffentlichte der US-Amerikanische Schauspieler beispielsweise 2019 die Doku “Sea of Shadows”, in der mithilfe von Sea Shepherd die Machenschaften rund um den Totoaba-Fisch und den Vaquita – die kleinste Walart der Welt – an den kalifornischen Küsten aufgedeckt werden.

Der Totoaba-Fisch wird aufgrund seiner seltenen und für Sammler kostbaren Schwimmblase als das "Kokain des Meeres" bezeichnet und ist daher ein begehrtes Ziel für illegale Fischer. In diesen Fangnetzen verfangen sich häufig auch Vaquita – inzwischen leben nur mehr noch 10-14 Exemplare in freier Wildbahn.

Ein wahrer Freund der Meere

Sea Shepherd hat mit seinen direkten Aktionen eine globale Bewegung geprägt und den Blick auf den Zustand unserer Meere gelenkt. Ihre radikale Herangehensweise inspiriert und polarisiert gleichermaßen. Eines steht jedoch außer Frage: Die Organisation hat entscheidend dazu beigetragen, die Meere als unverzichtbares Ökosystem ins Bewusstsein der Öffentlichkeit zu rücken und maßgeblich zu deren Schutz beizutragen.

Obwohl sie oft umstritten ist, bleibt Sea Shepherd eine der effektivsten und bekanntesten marinen Umweltschutzorganisationen der Welt.

Einzelnachweise und Weblinks

https://taz.de/Umstrittene-Meeresschuetzer/!868343/

https://sea-shepherd.de/

https://www.youtube.com/watch?v=qY4vM2tVSsk

https://www.watson.de/nachhaltigkeit/klima-umwelt/484944529-wie-drogenkartelle-die-umwelt-zerstoeren-leonardo-dicaprios-doku-sea-of-shadows

https://www.spiegel.de/ausland/paul-watson-walfanggegner-ist-frei-und-wird-nicht-nach-japan-ausgeliefert-a-d8665b4b-b83e-4331-a12c-77b54135d49a

Du findest den Artikel spannend? Dann teile ihn doch gerne!
Das könnte dich auch interessieren
Traumurlaub auf hoher See – aber zu welchem Preis?

Traumurlaub auf hoher See – aber zu welchem Preis?

Kreuzfahrten versprechen einen Traumurlaub auf hoher See – doch ihre Emissionen übertreffen die vieler anderer Verkehrsmittel.

Winterstarre, Winterschlaf & Co.: So trotzt die Natur der Kälte!

Winterstarre, Winterschlaf & Co.: So trotzt die Natur der Kälte!

Einige Tiere halten Winterschlaf, andere Winterruhe. Aber wo liegt der Unterschied? Wir klären auf!

5 Gründe, um wählen zu gehen

5 Gründe, um wählen zu gehen

Mitgestalten statt abwarten – Warum Wählen gehen mehr ist, als nur ein Kreuz auf dem Stimmzettel.

China: Solar-Weltmeister oder Klimasünder?

China: Solar-Weltmeister oder Klimasünder?

China baut die größten Solarkraftwerke der Welt – doch wird das ausreichen, um den Klimakollaps zu verhindern?