Cradle-to-Cradle

13. Juni 2022
Kreislaufsymbol auf blauer Mülltone
Kreislaufsymbol auf blauer Mülltone - Fotograf:in: Sigmund, Copyright: Unsplash - Sigmund

"Cradle-to-Cradle" (deutsch: "Wiege zu Wiege") meint den Ansatz des Chemikers Michael Braungart, einen perfekten Kreislauf zu schaffen, der, wie der biologische Kreislauf, keine Abfälle in der Welt zurücklässt. Aktuell richtet sich das Produktionssytem der Wirtschaft nach dem Cradle-to-Grave (Wiege zu Grab) Prinzip, was bedeutet, dass Produkte hergestellt und nach der Benutzung weggeschmissen werden. Cradle-to-Cradle ist ein weitaus Rohstoff-schonenderes Konzept. Es sollen sowohl biologische als auch technische Kreisläufe und die Nutzung erneuerbarer Energien miteinbezogen werden. Gegenstände sollen so konzipiert werden, dass sie entweder zurück an die Natur gegeben oder Materialien sinnvoll weiterverwertet werden können.

Du findest den Artikel spannend? Dann teile ihn doch gerne!
Das könnte dich auch interessieren
Degrowth

Degrowth

Der Begriff Degrowth (deutsch: "Rückentwicklung") fungiert stellvertretend als Wachstumskritik und appelliert an eine Konsum- und Produktionseinschränkung.

Dekarbonisierung

Dekarbonisierung

Umstrukturierung einer Energiewirtschaft hinsichtlich einer geringeren CO2-Emission. Die Dekarbonisierung der Wirtschaft soll dem Treibhauseffekt wirken

CO2-Fußabdruck

CO2-Fußabdruck

Der CO2-Fußabdruck misst die individuelle Klimabilanz, sprich, den durchschnittlichen Kohlendioxidausstoß einer Person in einem bestimmten Zeitabschnitt.

CO2-Belastung

CO2-Belastung

Bei einer CO2-Belastung gelangen durch die Verbrennung fossiler Energieträgerhohe Mengen an Kohlendioxid in die Erdatmosphäre.