ESG-Kriterien

10. April 2024
Copyright: istock.com/Umnat Seebuaphan

ESG-Kriterien sind ein zentraler Bestandteil nachhaltiger Unternehmensführung. Die drei Buchstaben repräsentieren drei dabei angestrebte Verantwortungsbereiche in einem Unternehmen:

  • Environment (Umwelt): Hierunter fallen sämtliche Umweltaspekte, wie Umweltverschmutzung, Treibhausgasemissionen und Energieeffizienz. Die Unternehmen setzen sich für den Schutz der Umwelt ein und fördern nachhaltige Praktiken, um langfristig zukunftsfähig zu bleiben – privat wie im Unternehmen.
  • Social (Soziales): Dieser Bereich umfasst Aspekte wie Gesundheitsschutz, Arbeitssicherheit, faire Löhne, Akzeptanz gegenüber Diversität und gesellschaftliches Engagement. Unternehmen übernehmen soziale Verantwortung und setzen sich für das Wohl ihrer Mitarbeiter und der Gesellschaft ein.
  • Governance (Unternehmensführung): Nachhaltige Unternehmensführung ist von entscheidender Bedeutung. Sie beinhaltet Themen wie Unternehmenswerte, Steuerungs- und Kontrollprozesse sowie die Einhaltung und Überprüfung ethischer Standards. Eine transparente und verantwortungsvolle Governance ist für den langfristigen Erfolg eines Unternehmens unerlässlich und spiegelt sich in der internen wie externen Kommunikation wider.
Du findest den Artikel spannend? Dann teile ihn doch gerne!
Das könnte dich auch interessieren
Nachhaltige Wirtschaftsführung

Nachhaltige Wirtschaftsführung

Unternehmensführung unter Berücksichtigung von Umweltaspekten.

Green Claims

Green Claims

Umweltbezogene Aussagen über Produkte oder Dienstleistungen, die darauf hinweisen, dass ein Produkt nachhaltig ist

Human-Biomonitoring-Kommission

Human-Biomonitoring-Kommission

Expertengruppe in Fragen des Human-Biomonitoring (HBM) vom Umweltbundesamt.

Club of Rome

Club of Rome

Der Club of Rome ist ein gemeinnütziger Zusammenschluss von Experten aus vielen Ländern, der sich mit Fragen der nachhaltigen Entwicklung beschäftigt.