Das Wort "fair" stammt aus dem Englischen und kann als “anständig in seinem Verhalten anderen gegenüber” verstanden werden.
In Umwelt-Kontext weist das Wort “Fair” darauf hin, dass den Arbeiter:innen angemessene Löhne und generell menschengerechte Arbeitsbedingungen entgegengebracht werden.
Alle Produktionsstätten über die gesamte Lieferkette hinweg werden bei fairem Handel überprüft und müssen strengen Auflagen entsprechen. Auf diese Weise wird Verbraucher:innen ein Einblick hinter die Kulissen ermöglicht. Aus eben diesem Grund bildet der faire Handel im Vergleich zum Konventionellen stets die bessere Option.
Zu selten trifft der Begriff aber tatsächlich auf den jetzigen Welthandel zu, da die Arbeitsbedingungen, unter denen viele der Güter, die sich heute im Umlauf befinden, hergestellt werden, alles andere als fair sind.
Weitere Informationen zu Beispielen fairen Handels findet ihr hier: