Erdbeer-Guide: Worauf du beim Kauf wirklich achten solltest

25. Juli 2024
Copyright: Foto von Farsai Chaikulngamdee auf Unsplash

Erdbeeren sind bei den Deutschen extrem beliebt – und zu Recht. Immerhin ist die köstlicher Erdbeere reich an Vitaminen und damit ein gesunder kalorienarmer Snack.

Damit das Obst nicht nur gut schmeckt, sondern auch nachhaltig auf deinem Teller landet, orientiere dich an drei einfachen Merkwörtern: Saisonalität, Transparenz, Menge.

1. Saisonalität

Erdbeeren gehören in die warme Jahreszeit – dort haben sie das meiste Aroma und oft den kleinsten Fußabdruck. Warte wenn möglich auf die heimische Freiland-Saison: Sonne und Feldreife bedeuten intensiven Geschmack und kurze Wege.

Früh im Jahr locken zwar erste Schalen, doch dafür wird häufig in beheizten Gewächshäusern oder unter Folie produziert – das kostet Energie und macht die Bilanz schwerer. Wenn du regional kaufst, landen besonders frische Früchte in deiner Schale, und du stärkst Betriebe vor Ort.

Fun Fact: Die Erdbeere ist botanisch gesehen gar keine Beere, sondern eine Sammelnussfrucht. Die „Nüsse“ sind die kleinen Kerne auf der Oberfläche.

Aber aufgepasst: Heimische Erdbeeren benötigen ebenfalls viel Wasser und vor allem Wärme zum Wachsen. Das bedeutet, dass für eine frühe Ernte beheizte Gewächshäuser oder Folientunnel zum Einsatz kommen. Dadurch bleibt der Fußabdruck der Ernte noch immer sehr viel höher als so genannte “Freilanderdbeeren”, die auf natürliche Weise in der Sommersonne auf dem Feld reifen können.

2. Transparenz

Transparenz macht den Unterschied. Schau auf Herkunft und Siegel: "Bio" steht für strengere Vorgaben beim Pflanzenschutz, "regional“ für kurze Transportwege.

Am direktesten wird’s auf dem Erdbeerfeld: selbst pflücken, naschen, Beeren in Ruhe auswählen – ein Ausflug, der Spaß macht und Klarheit über die Herkunft gibt. Wer keinen Hof in der Nähe hat, findet auf Wochenmärkten oft Stände von Erzeuger*innen; hier kannst du nach Sorte, Anbauweise und Erntezeit fragen.

Auf dem Erdbeerfeld ist einmal Naschen erlaubt – die Ernte will schließlich getestet werden.

3. Menge & Lagerung

Damit nichts in der Schale verdirbt, kauf lieber so viel, wie du in den nächsten ein, zwei Tagen isst – Erdbeeren sind empfindlich. Zu Hause sortierst du Druckstellen konsequent aus (die verderben zuerst) und lagerst den Rest locker in einer flachen Schicht im Kühlschrank.

Waschen erst kurz vor dem Essen, am besten mit Stiel, damit sie weniger Wasser ziehen. Für längere Haltbarkeit kannst du einen kleinen Teil einfrieren (geputzt, halbiert, flach vorfrieren), zu Kompott, Chutney oder Marmelade verarbeiten – so bleibt der Sommer im Glas.

Und wenn doch mal einzelne Früchte schimmeln, trenn sie großzügig ab und wirf befallene Beeren weg; bei wasserreichen Früchten breitet sich Verderb schnell aus!

Unsere Lebensmittel sind kostbar und der Ressourceneinsatz in die Produktion von Erdbeeren sollte sich lohnen.

Mit ein paar kleinen Entscheidungen holst du mehr Aroma heraus, unterstützt regionale Betriebe und vermeidest Lebensmittelverschwendung.

Kurz gesagt: Saison statt Eile, klare Herkunft statt Rätselraten und achtsames Einkaufen statt Überfluss – so werden deine Erdbeeren zum Genuss mit gutem Gefühl!

Das könnte dich auch interessieren:

Du findest den Artikel spannend? Dann teile ihn doch gerne!
Das könnte dich auch interessieren
So bleiben Sonnenblumen in der Vase länger frisch!

So bleiben Sonnenblumen in der Vase länger frisch!

Mit diesen Tipps und Tricks kannst du die Lebenszeit deiner Blumen deutlich verlängern!

Tierleid im Internet melden – Youtube, TikTok & Co

Tierleid im Internet melden – Youtube, TikTok & Co

Wir erklären wie man Beiträge mit tierschutzrechtlichen Inhalten auf den beliebtesten Social Media Plattformen melden kann.

Ikea goes vegan: Leckere und nachhaltige Alternativen

Ikea goes vegan: Leckere und nachhaltige Alternativen

Entdeckt eine neue Welt des veganen Geschmacks bei IKEA! Von veganen Köttbullar bis zu pflanzlichem Schnitzel - hier ist für alle was dabei!

5 natürliche Hausmittel gegen Sonnenbrand

5 natürliche Hausmittel gegen Sonnenbrand

SOS-Sonnenbrand: Diese Hausmittel sind rein natürlich und lindern deinen Sonnenbrand effektiv.