Saisonkalender für den Februar 2025

01. Februar 2025

Auch wenn der Februar selbst noch kühl und trüb bleibt, so tauchen dennoch schon im Verborgenen die ersten kleinen Frühlingsboten wie Schneeglöckchen auf. Ebenso mangelt es trotz der Kälte nicht an saisonalen Obst- und Gemüsesorten, die in diesem Monat frisch erhältlich sind und köstliche Gerichte bereichern können. Welches Obst und Gemüse ihr auch im Februar noch regional und saisonal kaufen könnt, zeigen wir euch in diesem Artikel!

Obst im Februar

Die Auswahl an frischem Obst ist im Februar eher begrenzt, dennoch gibt es einige köstliche Möglichkeiten. Besonders hervorzuheben sind Äpfel, die noch aus der Herbsternte stammen und bei richtiger Lagerung auch im Februar frisch verfügbar sind. Sie eignen sich als gesunder Snack, für Apfelkuchen oder als Zutat in herzhaften Gerichten.

Knackige Äpfel sind als Lagerware auch noch im Februar erhältlich.
Knackige Äpfel sind als Lagerware auch noch im Februar erhältlich.

Ebenfalls empfehlenswert sind Birnen, die in vielen Sorten erhältlich sind und sich hervorragend für Desserts oder herzhafte Kombinationen mit Käse oder Nüssen eignen. Apropos Nüsse: Walnüsse sind eine wertvolle pflanzliche Eiweißquelle und enthalten viele gesunde Fette. Sie stärken das Nervensystem und können in Müslis, Backwaren oder herzhaften Speisen verwendet werden.
Und wenn wir schon beim Thema Müslis sind, habt ihr schon mal ein richtig knuspriges Apple Crisp mit Vanilleeis probiert? Wenn nicht, dann haben wir da was für euch!

Apple Crisp

Wir brauchen:

  • 6 Äpfel
  • 150 g Dinkel-Vollkornmehl
  • 80 g Vollrohrzucker
  • 1 Bio-Zitrone
  • 100 g Butter
  • 40 g Walnüsse
  • 40 g Mandelkerne
  • 40 g kernige Haferflocken
  • 25 g Pekannüsse
  • 1 TL Zimt
  • 1 EL Ahornsirup
  • 1 TL Backpulver
  • 1 Msp. Vanillepulver
  • 1 Prise Salz
  • 400 g Vanilleeis
Auch ein selbstgemachtes Müsli aus Nüssen und Kernen bereichert den Mo
Auch ein selbstgemachtes Müsli aus Nüssen und Kernen bereichert den Morgen!

Zubereitung:

  1. Die Äpfel gründlich waschen, vierteln, das Kerngehäuse entfernen und das Fruchtfleisch in kleine Stücke schneiden. Die Zitrone unter heißem Wasser abspülen, abtrocknen, die Schale abreiben und den Saft auspressen. Die Apfelstücke zusammen mit Zitronensaft, Zitronenabrieb, ½ TL Zimt und Ahornsirup in einen Topf geben und etwa 10 Minuten köcheln lassen. Anschließend die gedünsteten Äpfel in eine große oder in acht kleine Auflaufformen füllen.

  1. Das Mehl mit Backpulver vermischen. Zucker, den restlichen Zimt, Vanille, eine Prise Salz sowie kalte Butter hinzufügen und alles zu einer krümeligen Masse verarbeiten. Die gehackten Nüsse und Haferflocken unterheben. Die entstandenen Streusel gleichmäßig über die Apfelmasse streuen.

  1. Den Ofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze (180 °C Umluft; Gas: Stufe 3) vorheizen und die Formen auf der mittleren Schiene für etwa 25–30 Minuten backen, bis die Oberfläche goldbraun ist. Kurz abkühlen lassen und am besten noch warm mit einer Kugel Vanilleeis servieren.

Gemüse im Februar

Trotz der kühlen Temperaturen bietet der Februar einige schmackhafte Gemüsesorten. Besonders beliebt ist der Rosenkohl, der mit seinem hohen Gehalt an Vitamin C, Ballaststoffen und Antioxidantien eine wertvolle Bereicherung für die Winterküche darstellt. Er lässt sich vielseitig verarbeiten, denn man kann ihn gedünstet, gebraten oder im Ofen geröstet genießen.

Ein weiteres winterliches Highlight ist der Wirsing, der sich perfekt für Eintöpfe, Aufläufe oder als Gemüsebeilage eignet. Mit seinen vielen Vitaminen und Mineralstoffen trägt er zur Stärkung des Immunsystems bei.
Auch Grünkohl ist eine nährstoffreiche Option und kann nicht nur als klassische Beilage, sondern auch als knusprige Chips-Alternative zubereitet werden.

Ein herzhaftes Wurzelgemüse: die Pastinake!
Ein herzhaftes Wurzelgemüse: die Pastinake!

Daneben sind auch Schwarzwurzeln, Pastinaken, Steckrüben und Rote Bete typische Vertreter des Wintergemüses. Sie überzeugen mit ihrer Vielseitigkeit in der Küche und können sowohl in Suppen, als auch als Beilage oder in Salaten verwendet werden. Oder wie wäre es mal mit einem Cottage Pie?

Cottage Pie

Wir brauchen:

  • 500 g Kartoffeln
  • 500 g Pastinaken
  • 500 g Lammhackfleisch
  • 100 g rote Linsen
  • 400 ml Fleischbrühe
  • 1 Zwiebel
  • 2 Möhren
  • 2 Stangensellerie
  • 1 Stange Lauch
  • 50 ml Schlagsahne
  • 25 g Butter
  • 1 EL Olivenöl
  • 1 EL Tomatenmark
  • 1 EL Worcestersauce
  • 3 EL Petersilie
  • Salz
  • Pfeffer
Die Kartoffeln und Pastinaken können auch zu Püree verarbeitet werden!
Die Kartoffeln und Pastinaken können auch zu Püree verarbeitet werden!

Zubereitung:

  1. Die Zwiebel und die Möhren schälen. Die Zwiebel fein hacken und die Möhren in sehr kleine Würfel schneiden. Den Stangensellerie sowie den Lauch putzen, gründlich waschen und ebenfalls in kleine Stücke schneiden. In einem großen Topf das Öl erhitzen, die Zwiebel darin bei mittlerer Hitze anschwitzen, bis sie glasig sind. Das Hackfleisch hinzufügen und unter ständigem Rühren anbraten, bis es krümelig und gebräunt ist. Danach das vorbereitete Gemüse dazugeben und für weitere 2–3 Minuten mitbraten.

  1. Nun das Tomatenmark und die Worcestersauce einrühren und anschließend die Linsen hinzufügen. Die Brühe dazu gießen und alles zum Kochen bringen. Mit geschlossenem Deckel bei niedriger Temperatur für etwa 25–30 Minuten köcheln lassen, gelegentlich umrühren. Zum Schluss mit Salz und Pfeffer würzen und die Hälfte der Petersilie unterheben.

  1. Während die Sauce köchelt, die Kartoffeln und Pastinaken schälen und grob raspeln. Die Raspeln in kochendem Wasser etwa 5–10 Minuten garen, dann abgießen und kurz ausdampfen lassen. Anschließend in eine Schüssel geben, mit Butter und Sahne vermengen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.

  1. Das Hackfleischragout in eine ofenfeste Form geben und die Kartoffelmischung gleichmäßig darauf verteilen. Im vorgeheizten Backofen bei 200 °C (180 °C Umluft; Gas: Stufe 3) für etwa 20–30 Minuten backen, bis die Oberfläche goldbraun ist. Vor dem Servieren mit der restlichen Petersilie bestreuen und heiß genießen.

Auch wenn der Februar zu den kälteren Monaten zählt, bietet der saisonale Kalender also eine spannende Auswahl an frischen und nährstoffreichen Lebensmitteln. Wer zudem auf regionale und saisonale Produkte setzt, unterstützt nicht nur eine nachhaltige Lebensmittelproduktion, sondern genießt auch die besten Aromen, die dieser Monat zu bieten hat.

Der Kalender für den Februar

Künstlerin Juliane Pilz
Künstlerin Juliane Pilz

Einzelnachweise und Weblinks

https://utopia.de/ratgeber/saisonkalender-februar_42503/

https://eatsmarter.de/ernaehrung/gesunde-lebensmittel/saisonkalender-februar

https://www.geo.de/natur/nachhaltigkeit/15635-rtkl-saisonkalender-dieses-obst-und-gemuese-hat-saison-im-februar

https://eatsmarter.de/rezepte/apple-crisp

https://eatsmarter.de/rezepte/cottage-pie-1

Du findest den Artikel spannend? Dann teile ihn doch gerne!
Das könnte dich auch interessieren
Versalzung der Küstengewässer – diese Regionen sind betroffen

Versalzung der Küstengewässer – diese Regionen sind betroffen

Küstenregionen weltweit erzeichnen eine Verschiebung der Süß-Salzwassergrenze ins Landesinnere. Doch wie kommt es dazu und was sind die Folgen?

Nachhaltige Kreuzfahrten – ist das bald möglich?

Nachhaltige Kreuzfahrten – ist das bald möglich?

Ist eine umweltfreundliche Kreuzfahrt überhaupt möglich? Was muss dafür verändert werden?

7 Schritte zum Digital Detox

7 Schritte zum Digital Detox

Raus aus der digitalen Dauer-Schleife, so geht der Digital Detox!

Winterstarre, Winterschlaf & Co.: So trotzt die Natur der Kälte!

Winterstarre, Winterschlaf & Co.: So trotzt die Natur der Kälte!

Einige Tiere halten Winterschlaf, andere Winterruhe. Aber wo liegt der Unterschied? Wir klären auf!