Versalzung der Küstengewässer – diese Regionen sind betroffen

03. Februar 2025
Copyright: Foto von Shifaaz shamoon auf Unsplash

In der Regel befinden sich Grund- und Meerwasser in Küstenregionen im Gleichgewicht: Regnet es beispielsweise, so sickert das Regenwasser ab ins Grundwasser, von wo es schlussendlich ins Meer gespült wird. Das Meerwasser vor unseren Küsten fließt gleichzeitig wieder landeinwärts. Es findet also ein Austausch statt, in dem sich Salz- und Süßwasser durchaus mischen. Dieser Kreislauf sorgt dafür, dass sich die Süß- und Salzwasserbestände im Gleichgewicht halten.

Die Folgen des Klimawandels

Der Anstieg des Meeresspiegels sorgt dafür, dass zunehmend mehr Salzwasser ins Festland geschwemmt wird. Gleichzeitig haben immer mehr Gebiete an Land aber mit Wasserknappheit oder gar Dürren zu kämpfen, was wiederum bedeutet, dass der Süßwasservorrat an Land prinzipiell sinkt. Diese beiden Entwicklungen – der Transport von größeren Salzwassermengen ins Landesinnere sowie die allgemeine Verringerung der Süßwasserbestände, sorgen dafür, dass sich das fragile Gleichgewicht zwischen ihnen verschiebt.

Die Folgen dieser Entwicklung wurden kürzlich von einem Forschungsteam des Jet Propulsion Laboratories der NASA untersucht.


Welche Regionen sind betroffen?

Das Forschungsteam machte es sich zur Aufgabe, die Folgen für Menschen und Umwelt näher zu untersuchen. Dazu nutzten sie aus dem Weltraum aufgenommene Radarkarten, um sich einen Überblick über den Verlauf von Flüssen und Küstenlinien weltweit zu verschaffen. Mehr als 60.000 Küstengebiete hatten sie dabei im Blick.
Mithilfe von Wetter- und Klimamodellen des Klimarats IPCC ermittelten sie anschließend, inwiefern und vor allem wie stark sich die Verschiebungen von Süß- und Salzwasser jetzt schon erkennen lassen und welche Prognosen sich für die Zukunft ergeben.

Das Fazit der Forschungen ist erschreckend: Den Berechnungen des Forschungsteams nach wird sich die Übergangszone zwischen Salz- und Süßwasser bis zum Jahr 2100– bedingt durch den Anstieg des Meeresspiegels – in ganzen 82% der untersuchten Küstengebiete um 210 Meter ins Landesinnere verschieben. Insbesondere wenig bergige Gebiete wie jene in Südostasien, am Golf von Mexiko und entlang der Ostküste der USA werden voraussichtlich stark davon betroffen sein. In Westaustralien soll sich die Übergangszone vermutlich sogar um 1200 Meter landeinwärts verschieben und insgesamt sollen 77% der untersuchten Gebiete einen erhöhten Salzeintrag ins Grundwasser erleben.


Warum versalzenes Grundwasser gefährlich ist

Zum einen werden insbesondere die einzelnen Biotope in und rund um die betroffenen Gewässer stark mit der Veränderung der des Salzgehaltes zu kämpfen haben. Biotope sind geprägt von einem sehr komplexen Zusammenspiel verschiedenster Lebewesen und Umwelteinflüsse, die sich alle gegenseitig beeinflussen. Verändert sich einer der Umweltfaktoren in einem Biotop drastisch – wie es bei der Verschiebung der Süß-Salzwassergrenze der Fall wäre – hätte dies auch verheerende Auswirkungen auf die dort beheimateten Lebewesen. So wirkt sich beispielsweise die Versalzung von Gewässern stark auf die Gesundheit ihrer Fischpopulationen aus, denn deren Körper sind eigentlich nicht auf die neuen Umweltbedingungen ausgelegt. Sogar die Fortpflanzungsfähigkeit und somit der Bestand der Fische kann davon beeinträchtigt werden, was wiederum auch den Bestand anderer Tierarten gefährden kann.

Auch wir Menschen werden die Folgen dieser Entwicklungen zu spüren bekommen. Beispielsweise wird sich die Verschiebung der Übergangsgrenze zwischen Süß- und Salzwasser auf das lokale Wassermanagement auswirken – besonders in trockenen Regionen, in denen ohnehin schon wenig Grundwasser vorhanden ist, könnte dies zum Problem werden. Sowohl die Trinkwasserversorgung als auch die Mengen an Wasser, die für die Landwirtschaft verwendet werden, werden knapper werden.
Außerdem können durch das Salzwasser auch Gebäude und die allgemeine Infrastruktur in Mitleidenschaft gezogen werden – es beschleunigt beispielsweise die Bildung von Rost.

Zum Weiterlesen

Einzelnachweise & Weblinks

Du findest den Artikel spannend? Dann teile ihn doch gerne!
Das könnte dich auch interessieren
Nachhaltige Kreuzfahrten – ist das bald möglich?

Nachhaltige Kreuzfahrten – ist das bald möglich?

Ist eine umweltfreundliche Kreuzfahrt überhaupt möglich? Was muss dafür verändert werden?

Recycling – Ein Alternative zum Wegwerfen und neu kaufen

Recycling – Ein Alternative zum Wegwerfen und neu kaufen

Alternativmodell zum Wegzuwerfen und Neukaufen: Stattdessen werden gebrauchte Dinge so weiterverarbeitet, dass sie einen neuen Nutzen bekommen.

Saisonkalender für den Februar 2025

Saisonkalender für den Februar 2025

Welche Obst- und Gemüsesorten es im Februar regional gibt, erfahrt ihr hier!

7 Schritte zum Digital Detox

7 Schritte zum Digital Detox

Raus aus der digitalen Dauer-Schleife, so geht der Digital Detox!