Rebound-Effekt

31. Mai 2022
Copyright: Jim Wilson via unsplash.com - CC0

Mit einer (Energie-)effizienzsteigerung bestimmter Produkte und Dienstleistung wird das gewünschte Ziel, durch Vermarktung und Benutzung Energie zu sparen, aufgrund von direkten und indirekten Faktoren nicht erreicht. Direkte Faktoren können z.B. die übermäßige Nutzung energiesparender Güter sein, womit der gleiche Effekt erzielt wird wie beim herkömmlichen Konsum, der den Energieverbrauch ungeachtet lässt. Indirekte Faktoren können beispielsweise wenn durch das Kostenersparnis übriges Geld vom Käufer anderweitig ausgegeben wird und dabei weitere energieverbrauchende Handlungen entstehen vorkommen.

Du findest den Artikel spannend? Dann teile ihn doch gerne!
Das könnte dich auch interessieren
Regional(ität)

Regional(ität)

Im Kontext der Nachhaltigkeit wird oft von Regionalität gesprochen, wenn Produkte innerhalb derselben Region erzeugt, vertrieben und konsumiert werden.

Ressourcen / Rohstoffe

Ressourcen / Rohstoffe

Stellen neben anderen Betriebs- und Hilfsstoffen den Grundstoff für die Weiterverarbeitung zu Produkten, Energiegewinnung oder sofortige Anwendung dar.

Product Lifecycle Management (PLM)

Product Lifecycle Management (PLM)

Meint das Organisieren jedes Produktionsschrittes.

Ozonloch

Ozonloch

Ist eine verdünnte Stelle in der Ozonschicht, die neben anderen Treibhausgasen vor allem aufgrund Fluor-Chlor-Kohlenwasserstoffen (FCKW) entsteht.